{"id":11201,"date":"2024-10-17T09:15:29","date_gmt":"2024-10-17T09:15:29","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=11201"},"modified":"2024-12-02T13:35:13","modified_gmt":"2024-12-02T13:35:13","slug":"eine-bruecke-zwischen-nord-und-sued","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/eine-bruecke-zwischen-nord-und-sued\/","title":{"rendered":"Eine Br\u00fccke zwischen Nord und S\u00fcd: Dieter Overath \u00fcber ESG und ethische Lieferketten"},"content":{"rendered":"\n
Die Erwartungen von Stakeholdern wie Verbrauchern, Investoren, Regulierungsbeh\u00f6rden und Arbeitnehmern steigen, und Unternehmen werden zu nachhaltigerem und verantwortungsbewussterem Handeln gedr\u00e4ngt. Dieser Wandel wird durch die wachsende Besorgnis \u00fcber den Klimawandel, soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer verantwortungsvolleren Unternehmensf\u00fchrung vorangetrieben. Die Einhaltung von ESG-Richtlinien ist nicht mehr optional, sondern eine notwendige Voraussetzung f\u00fcr Unternehmen, um wettbewerbsf\u00e4hig zu bleiben und die gesetzlichen Anforderungen zu erf\u00fcllen.<\/p>\n\n\n\n
Neue Regulierungen, insbesondere in der Europ\u00e4ischen Union, wie das deutsche LkSG (Lieferkettengesetz), die CSDDD (EU-Lieferkettenverordnung) und die EUDR (EU-Regulierung zur entwaldungsfreien Lieferkette), fordern Unternehmen zu verantwortungsvollerem Handeln auf. Diese Gesetze verpflichten Unternehmen, daf\u00fcr zu sorgen, dass ihre Lieferketten nicht durch die Ausnutzung von Arbeitskr\u00e4ften und Umweltsch\u00e4den belastet werden, insbesondere in Regionen wie dem Globalen S\u00fcden, die oft die gr\u00f6\u00dfte Last zu tragen haben.<\/p>\n\n\n\n
In einem Gespr\u00e4ch mit osapiens erl\u00e4uterte Dieter Overath, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland<\/a>, seine Sicht auf die Notwendigkeit solcher Regelungen und wie Unternehmen wie osapiens zu ethischen Lieferketten beitragen k\u00f6nnen. Overath engagiert sich seit Jahrzehnten f\u00fcr fairen Handel, Menschenrechte und nachhaltige Praktiken im globalen S\u00fcden. Als Senior Advisor von UNIDO<\/a> (Organisation der Vereinten Nationen f\u00fcr industrielle Entwicklung) und Botschafter von osapiens ist Overath weiterhin aktiv bei der F\u00f6rderung von Ver\u00e4nderungen.<\/p>\n\n\n\n Der Globale S\u00fcden bezieht sich auf sich wirtschaftlich entwickelnde Regionen, die zwar reich an nat\u00fcrlichen Ressourcen sind, aber mit erheblichen Problemen in Bezug auf Armut, Ungleichheit und Ausbeutung von Arbeitskr\u00e4ften zu k\u00e4mpfen haben. In diesen Regionen, zu denen Teile Afrikas, Lateinamerikas und Asiens geh\u00f6ren, beginnt die Produktion vieler Verbrauchsg\u00fcter oder, wie Overath es nennt: die erste Meile der Lieferkette.<\/p>\n\n\n\n In unserem Gespr\u00e4ch erkl\u00e4rt Overath:<\/p>\n\n\n\n \u201eMit dem Globalen S\u00fcden sind in der Regel Regionen gemeint, die wirtschaftlich weniger entwickelt, aber reich an Ressourcen sind, auf die der Rest der Welt angewiesen ist. Dort beginnt die Reise unserer Konsumg\u00fcter – ich nenne das die erste Meile der Lieferkette.\u201c<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n Die \u201eerste Meile\u201c der Lieferkette ist der Ort, an dem die Rohstoffe gewonnen werden – sei es Kaffee, Baumwolle oder Mineralien. Hier herrschen oft die schlechtesten Bedingungen: unsichere Arbeitsbedingungen, niedrige L\u00f6hne und Umweltauswirkungen wie Abholzung und Bodendegradation. Die Verbesserung dieser Bedingungen steht im Mittelpunkt der globalen ESG-Bem\u00fchungen.<\/p>\n\n\n\n Die zunehmenden ESG-Regulierungen sind eine Antwort auf die wachsende Forderung nach mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Lieferketten, besonders im Globalen S\u00fcden. Overath betonte, dass freiwillige Verpflichtungen von Unternehmen zwar hilfreich sein k\u00f6nnen, jedoch oft nicht ausreichen, um sp\u00fcrbare Verbesserungen zu erzielen. Verbindliche Regulierungen seien daher unerl\u00e4sslich, um ethische Gesch\u00e4ftspraktiken durchzusetzen: \u201eDie Messlatte muss nach oben!\u201c<\/p>\n\n\n\n Eine dieser Regelungen ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Unternehmen dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihrer gesamten Lieferkette zu \u00fcberwachen und sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n Overath erkl\u00e4rte:<\/p>\n\n\n\n \u201eDiese Vision deckt sich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und zielt auf die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen S\u00fcden\u201c.<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n Neben dem LkSG pr\u00e4gen zwei weitere wichtige Regulierungen die Zukunft der Lieferketten:<\/p>\n\n\n\n Overath betonte: \u201eTrotz guter Absichten haben freiwillige Selbstverpflichtungen die Bedingungen im Globalen S\u00fcden nicht ausreichend verbessert. Um sicherzustellen, dass Produkte nicht auf Kosten der Menschen und des Planeten hergestellt werden, braucht es verbindliche Gesetze.\u201c<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n Diese verpflichten Unternehmen, Verantwortung f\u00fcr ihre Lieferketten zu \u00fcbernehmen und sicherzustellen, dass Menschenrechte gesch\u00fctzt und Umweltstandards eingehalten werden.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend seiner Amtszeit als Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland war Dieter Overath im Team mit ExpertInnen ein Pionier bei der Durchsetzung ethischer Beschaffungspraktiken, insbesondere im Globalen S\u00fcden. Unter seiner F\u00fchrung sorgte Fairtrade daf\u00fcr, dass Produzenten und abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigte einem existenzsichernden Einkommen nahe kommen, unter sicheren Bedingungen arbeiten und nachhaltige Anbaumethoden gef\u00f6rdert werden.<\/p>\n\n\n\n Er erz\u00e4hlte eine denkw\u00fcrdige Anekdote aus seiner Anfangszeit bei Fairtrade, die die Kraft des Aktivismus an der Basis veranschaulicht:<\/p>\n\n\n\n \u201eEine unserer ersten gro\u00dfen Kampagnen war es, Gemeinden zu mobilisieren, um Fairtrade-Kaffee in Superm\u00e4rkten zu fordern. Gruppen wie die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) organisierten Supermarktspazierg\u00e4nge und forderten immer wieder Fairtrade-Produkte. Ihre Hartn\u00e4ckigkeit hat sich ausgezahlt und den Einzelh\u00e4ndlern gezeigt, dass es eine gro\u00dfe Nachfrage nach fair produzierten Waren gibt.\u201c<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n Diese Geschichte zeigt, wie die Nachfrage der Verbraucher das Verhalten von Unternehmen beeinflussen kann und beweist, dass echte Ver\u00e4nderungen an der Basis beginnen k\u00f6nnen. Inzwischen hat das zivilgesellschaftliche Engagement f\u00fcr den Fairen Handel neue Formate wie Fairtrade Towns, Fairtrade Schools und Fairtrade Universities angenommen.<\/p>\n\n\n\n Nach seiner einflussreichen Karriere bei Fairtrade hat Overaths Leidenschaft f\u00fcr Lobbyarbeit nicht nachgelassen. Er erkannte die wachsende Bedeutung von ESG-Compliance und die Rolle von Technologie bei der Schaffung von Transparenz und schloss sich osapiens als Botschafter an. osapiens ist ein technologieorientiertes Unternehmen, das Firmen dabei unterst\u00fctzt, ihre ESG-Verantwortung zu managen und L\u00f6sungen anbietet, um die Transparenz in der Lieferkette und die Einhaltung neuer Vorschriften wie LkSG, CSDDD und EUDR zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n \u201eNachdem ich mich von Fairtrade zur\u00fcckgezogen hatte, lie\u00df meine Leidenschaft f\u00fcr die Sache nicht nach. Ich wollte weiterhin Einfluss auf das Verhalten von Unternehmen und der Gesellschaft nehmen, insbesondere im Hinblick auf neue Regelungen wie das deutsche Lieferkettengesetz. Die Mission von osapiens hat mich angesprochen und ich sah die M\u00f6glichkeit, einen weiteren Beitrag zu diesem sich entwickelnden Dialog zu leisten\u201c<\/strong>, erkl\u00e4rt Overath.<\/em><\/p>\n\n\n\n osapiens entwickelt innovative Software-as-a-Service-L\u00f6sungen, die Unternehmen aus allen Branchen helfen, ESG-Anforderungen schnell, automatisiert und sicher umzusetzen. Herzst\u00fcck ist der osapiens HUB<\/a>, eine KI-basierte Cloud-Plattform, die Compliance und Transparenz entlang der gesamten Wertsch\u00f6pfungskette schafft. Die Plattform erm\u00f6glicht es Unternehmen, ihre ESG-Herausforderungen zu meistern und die Einhaltung von Vorschriften wie LkSG, CSDDD<\/a> und EUDR<\/a> zu optimieren, indem sie vollst\u00e4ndige Transparenz von der ersten Meile bis zum Endprodukt bietet.<\/p>\n\n\n\n Overath betonte: <\/em><\/p>\n\n\n\n \u201eTransparenz ist nicht das Endziel, es ist der Anfang einer tieferen Bewertung, wie und wo man investieren kann und soll, um einen wirklichen Unterschied zu machen.\u201c<\/em><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n Der osapiens HUB soll Unternehmen nicht nur dabei helfen, gesetzliche Anforderungen zu erf\u00fcllen, sondern auch langfristige Verbesserungen in den Bereichen ethische Beschaffung, Umweltschutz und effiziente Betriebsabl\u00e4ufe zu f\u00f6rdern. Das Tool unterst\u00fctzt Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen des heutigen globalen Marktes zu stellen, der die Einhaltung von ESG-Regeln zwingend vorschreibt.<\/p>\n\n\n\n Der Globale Norden und der Globale S\u00fcden sind durch globale Lieferketten eng miteinander verbunden, aber die Ungleichheiten zwischen ihnen sind nach wie vor gro\u00df. Durch Regelungen wie das LkSG, die CSDDD und die EUDR sowie durch die Unterst\u00fctzung innovativer Tools besteht Hoffnung auf ein gerechteres globales Handelssystem.<\/p>\n\n\n\n Das Verm\u00e4chtnis von Dieter Overath, von seiner F\u00fchrungsrolle bei Fairtrade bis zu seiner jetzigen Rolle bei osapiens, unterstreicht die Bedeutung von Transparenz, verbindlicher Gesetzgebung und technologischer Innovation bei der Umgestaltung von Lieferketten. Innovative L\u00f6sungen sind unerl\u00e4sslich, um Unternehmen bei der Bew\u00e4ltigung dieser regulatorischen Herausforderungen zu unterst\u00fctzen und gleichzeitig das Leben der Besch\u00e4ftigten im Globalen S\u00fcden sp\u00fcrbar zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n Overath bringt es auf den Punkt: \u201eDer Weg in eine nachhaltige Zukunft beginnt mit Transparenz und endet mit sp\u00fcrbaren Verbesserungen im Leben derjenigen, die am Anfang der Lieferkette stehen – im Idealfall mit der Partizipation der Akteure im Globalen S\u00fcden.\u201c<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n M\u00f6chten Sie mehr erfahren? Das vollst\u00e4ndige Interview mit Dieter Overath finden Sie hier<\/a>:<\/p>\n\n\n\nDer Globale S\u00fcden und die \u201eerste Meile\u201c kurz erkl\u00e4rt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Warum ESG-Regulierungen wie LkSG, CSDDD und EUDR wichtig sind<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n
Die Rolle von Fairtrade bei der Umgestaltung der Lieferkette<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Die Funktion wechselt, die Mission bleibt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Der osapiens HUB: die ESG-Plattform, die bewegt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n
Wege zu einer gerechteren und nachhaltigeren globalen Lieferkette aufzeigen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n