{"id":11201,"date":"2024-10-17T09:15:29","date_gmt":"2024-10-17T09:15:29","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=11201"},"modified":"2024-12-02T13:35:13","modified_gmt":"2024-12-02T13:35:13","slug":"eine-bruecke-zwischen-nord-und-sued","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/eine-bruecke-zwischen-nord-und-sued\/","title":{"rendered":"Eine Br\u00fccke zwischen Nord und S\u00fcd: Dieter Overath \u00fcber ESG und ethische Lieferketten"},"content":{"rendered":"\n

Die Erwartungen von Stakeholdern wie Verbrauchern, Investoren, Regulierungsbeh\u00f6rden und Arbeitnehmern steigen, und Unternehmen werden zu nachhaltigerem und verantwortungsbewussterem Handeln gedr\u00e4ngt. Dieser Wandel wird durch die wachsende Besorgnis \u00fcber den Klimawandel, soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer verantwortungsvolleren Unternehmensf\u00fchrung vorangetrieben. Die Einhaltung von ESG-Richtlinien ist nicht mehr optional, sondern eine notwendige Voraussetzung f\u00fcr Unternehmen, um wettbewerbsf\u00e4hig zu bleiben und die gesetzlichen Anforderungen zu erf\u00fcllen.<\/p>\n\n\n\n

Neue Regelungen f\u00fcr verantwortungsvolles Handeln<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Neue Regulierungen, insbesondere in der Europ\u00e4ischen Union, wie das deutsche LkSG (Lieferkettengesetz), die CSDDD (EU-Lieferkettenverordnung) und die EUDR (EU-Regulierung zur entwaldungsfreien Lieferkette), fordern Unternehmen zu verantwortungsvollerem Handeln auf. Diese Gesetze verpflichten Unternehmen, daf\u00fcr zu sorgen, dass ihre Lieferketten nicht durch die Ausnutzung von Arbeitskr\u00e4ften und Umweltsch\u00e4den belastet werden, insbesondere in Regionen wie dem Globalen S\u00fcden, die oft die gr\u00f6\u00dfte Last zu tragen haben.<\/p>\n\n\n\n

In einem Gespr\u00e4ch mit osapiens erl\u00e4uterte Dieter Overath, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland<\/a>, seine Sicht auf die Notwendigkeit solcher Regelungen und wie Unternehmen wie osapiens zu ethischen Lieferketten beitragen k\u00f6nnen. Overath engagiert sich seit Jahrzehnten f\u00fcr fairen Handel, Menschenrechte und nachhaltige Praktiken im globalen S\u00fcden. Als Senior Advisor von UNIDO<\/a> (Organisation der Vereinten Nationen f\u00fcr industrielle Entwicklung) und Botschafter von osapiens ist Overath weiterhin aktiv bei der F\u00f6rderung von Ver\u00e4nderungen.<\/p>\n\n\n\n

Der Globale S\u00fcden und die \u201eerste Meile\u201c kurz erkl\u00e4rt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Der Globale S\u00fcden bezieht sich auf sich wirtschaftlich entwickelnde Regionen, die zwar reich an nat\u00fcrlichen Ressourcen sind, aber mit erheblichen Problemen in Bezug auf Armut, Ungleichheit und Ausbeutung von Arbeitskr\u00e4ften zu k\u00e4mpfen haben. In diesen Regionen, zu denen Teile Afrikas, Lateinamerikas und Asiens geh\u00f6ren, beginnt die Produktion vieler Verbrauchsg\u00fcter oder, wie Overath es nennt: die erste Meile der Lieferkette.<\/p>\n\n\n\n

In unserem Gespr\u00e4ch erkl\u00e4rt Overath:<\/p>\n\n\n\n

\u201eMit dem Globalen S\u00fcden sind in der Regel Regionen gemeint, die wirtschaftlich weniger entwickelt, aber reich an Ressourcen sind, auf die der Rest der Welt angewiesen ist. Dort beginnt die Reise unserer Konsumg\u00fcter – ich nenne das die erste Meile der Lieferkette.\u201c<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n

Die \u201eerste Meile\u201c der Lieferkette ist der Ort, an dem die Rohstoffe gewonnen werden – sei es Kaffee, Baumwolle oder Mineralien. Hier herrschen oft die schlechtesten Bedingungen: unsichere Arbeitsbedingungen, niedrige L\u00f6hne und Umweltauswirkungen wie Abholzung und Bodendegradation. Die Verbesserung dieser Bedingungen steht im Mittelpunkt der globalen ESG-Bem\u00fchungen.<\/p>\n\n\n\n

Warum ESG-Regulierungen wie LkSG, CSDDD und EUDR wichtig sind<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Die zunehmenden ESG-Regulierungen sind eine Antwort auf die wachsende Forderung nach mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Lieferketten, besonders im Globalen S\u00fcden. Overath betonte, dass freiwillige Verpflichtungen von Unternehmen zwar hilfreich sein k\u00f6nnen, jedoch oft nicht ausreichen, um sp\u00fcrbare Verbesserungen zu erzielen. Verbindliche Regulierungen seien daher unerl\u00e4sslich, um ethische Gesch\u00e4ftspraktiken durchzusetzen: \u201eDie Messlatte muss nach oben!\u201c<\/p>\n\n\n\n

Eine dieser Regelungen ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Unternehmen dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihrer gesamten Lieferkette zu \u00fcberwachen und sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n

Overath erkl\u00e4rte:<\/p>\n\n\n\n

\u201eDiese Vision deckt sich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und zielt auf die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen S\u00fcden\u201c.<\/strong><\/em><\/p>\n\n\n\n

Neben dem LkSG pr\u00e4gen zwei weitere wichtige Regulierungen die Zukunft der Lieferketten:<\/p>\n\n\n\n