{"id":11935,"date":"2024-11-21T12:50:15","date_gmt":"2024-11-21T12:50:15","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=11935"},"modified":"2024-12-05T15:04:10","modified_gmt":"2024-12-05T15:04:10","slug":"transparenz-und-verantwortung-im-gesundheitswesen-wie-die-csrd-krankenhaeuser-voranbringt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/transparenz-und-verantwortung-im-gesundheitswesen-wie-die-csrd-krankenhaeuser-voranbringt\/","title":{"rendered":"Transparenz und Verantwortung im Gesundheitswesen: Wie die CSRD Krankenh\u00e4user voranbringt"},"content":{"rendered":"\n
Nachhaltigkeit ist l\u00e4ngst mehr als ein Trendthema \u2013 sie ist heute ein Kernanliegen f\u00fcr Unternehmen aller Branchen, einschlie\u00dflich des Gesundheitswesens. Mit der Einf\u00fchrung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen nun auch Krankenh\u00e4user vor der Aufgabe, \u00f6kologische, soziale und unternehmensbezogene Aspekte (ESG) in ihrer gesamten Lieferkette zu ber\u00fccksichtigen und transparent zu dokumentieren. <\/p>\n\n\n\n
Doch die CSRD bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern er\u00f6ffnet auch enorme Chancen f\u00fcr das Gesundheitswesen. In diesem Beitrag beleuchten wir, was die CSRD f\u00fcr Krankenh\u00e4user bedeutet und wie sie diese Gelegenheit nutzen k\u00f6nnen, um sich zukunftsf\u00e4hig aufzustellen. <\/p>\n\n\n\n
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, umfassende und detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Ziel ist es, Transparenz entlang der Lieferkette zu schaffen und die Unternehmen an spezifische Berichtspflichten zu binden. <\/p>\n\n\n\n
Die CSRD gilt f\u00fcr alle Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erf\u00fcllen: <\/p>\n\n\n\n
Viele Krankenh\u00e4user fallen unter diese Kriterien und m\u00fcssen daher detaillierte Informationen zu ihren Nachhaltigkeitsma\u00dfnahmen vorlegen. Dies umfasst sowohl die \u00f6kologische Vertr\u00e4glichkeit der Materialien als auch die sozialen Standards der Zulieferer. <\/p>\n\n\n\n
Krankenh\u00e4user unterliegen zunehmend den Anforderungen der stetig wachsenden ESG-Regulierungen. Sie verf\u00fcgen oft \u00fcber umfangreiche und komplexe Lieferketten, in denen sowohl medizinische als auch nicht-medizinische Produkte beschafft werden. Die CSRD verpflichtet Krankenh\u00e4user nun, Transparenz \u00fcber diese Lieferketten herzustellen und die Nachhaltigkeit der beschafften Materialien zu dokumentieren. <\/p>\n\n\n\n
In Deutschland erweitert die CSRD die bestehenden Berichtspflichten f\u00fcr viele Krankenh\u00e4user, die bereits durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) festgelegt wurden. W\u00e4hrend bisher vor allem soziale Standards im Fokus standen, r\u00fccken nun auch \u00f6kologische Aspekte st\u00e4rker in den Vordergrund. <\/p>\n\n\n\n
In diesem Zusammenhang erlangt die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine strategische Bedeutung, die \u00fcber die gesetzlichen Anforderungen hinaus zur St\u00e4rkung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen kann. <\/p>\n\n\n\n
Die Umsetzung der CSRD kann f\u00fcr Krankenh\u00e4user zu einem strategischen Vorteil werden. Eine gut durchdachte ESG-Strategie hilft nicht nur, Vorschriften wie die CSRD zu erf\u00fcllen, sondern st\u00e4rkt das Vertrauen und verschafft Wettbewerbsvorteile. Gerade in einer Branche, in der Transparenz und Vertrauen eine zentrale Rolle spielen, ist ein nachhaltiger und transparenter Ansatz besonders wertvoll. Hier sind einige der Chancen, die sich daraus ergeben:\u00a0<\/p>\n\n\n\n
St\u00e4rkung des Vertrauens und der Reputation<\/strong>\u00a0<\/p>\n\n\n\n Ein transparentes und verantwortungsbewusstes Handeln st\u00e4rkt das Vertrauen von Patienten, Partnern und der \u00d6ffentlichkeit. Dies kann zu einer verbesserten Reputation und einem Wettbewerbsvorteil f\u00fchren. <\/p>\n\n\n\n Effizienzsteigerung in der Lieferkette\u00a0<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die detaillierte Analyse der Lieferketten kann ineffiziente Prozesse aufdecken und Optimierungspotenziale identifizieren. Dies f\u00fchrt zu Kosteneinsparungen und einer h\u00f6heren Qualit\u00e4t der Dienstleistungen.\u00a0<\/p>\n\n\n\n Attraktivit\u00e4t als Arbeitgeber\u00a0<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nachhaltigkeit ist auch f\u00fcr Mitarbeitende ein wichtiger Faktor. Ein Krankenhaus, das Verantwortung \u00fcbernimmt, ist attraktiver f\u00fcr qualifizierte Fachkr\u00e4fte und kann die Mitarbeiterbindung erh\u00f6hen. <\/p>\n\n\n\n Risikominimierung\u00a0<\/strong><\/p>\n\n\n\n Durch die Einhaltung der CSRD werden rechtliche Risiken minimiert. Gleichzeitig k\u00f6nnen potenzielle Probleme in der Lieferkette fr\u00fchzeitig erkannt und adressiert werden.\u00a0<\/p>\n\n\n\n Die Umsetzung der CSRD-Vorgaben stellt Krankenh\u00e4user vor erhebliche Herausforderungen. Die erforderlichen Daten sind h\u00e4ufig komplex und m\u00fcssen aus unterschiedlichen Quellen beschafft und mit zahlreichen Lieferanten abgestimmt werden. Die Erhebung verl\u00e4sslicher Daten zu \u00f6kologischen und sozialen Aspekten in den Lieferketten gestaltet sich besonders schwierig, da viele Lieferanten selbst noch keine standardisierten ESG-Berichte vorlegen k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n\n Zudem w\u00e4re die manuelle Erhebung und Auswertung der Daten sowie die anschlie\u00dfende Berichterstellung mit erheblichem Aufwand verbunden. Krankenh\u00e4user, die ohnehin unter hohem Personal- und Kostendruck stehen, sto\u00dfen hier schnell an ihre Kapazit\u00e4tsgrenzen. Daher ist es essenziell, diesen Aufwand durch den Einsatz moderner Tools zu minimieren und dennoch die ESG-Konformit\u00e4t sicherzustellen. <\/p>\n\n\n\n Der osapiens HUB bietet Krankenh\u00e4usern eine innovative L\u00f6sung, um die Anforderungen der CSRD und anderer ESG-Vorgaben effizient und rechtssicher zu erf\u00fcllen. Diese Softwareplattform vereint s\u00e4mtliche ESG-Regulierungen an einem Ort und deckt die Anforderungen der CSRD und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ab. Sie unterst\u00fctzt Krankenh\u00e4user bei der Datensammlung, Risikobewertung und Berichterstellung. <\/p>\n\n\n\n Ein wesentlicher Vorteil des osapiens HUB ist sein ganzheitlicher Ansatz<\/strong>: Alle relevanten Daten und Prozesse werden zentral \u00fcber eine Plattform gemanagt, was den manuellen Aufwand erheblich reduziert. Durch automatisierte Prozesse<\/strong> und branchenspezifische Vorlagen<\/strong> k\u00f6nnen Krankenh\u00e4user ihre ESG-Berichterstattung effizient und rechtskonform gestalten. So bleibt dem Personal mehr Zeit f\u00fcr die Kernaufgaben, w\u00e4hrend sichergestellt ist, dass alle Nachhaltigkeitsanforderungen erf\u00fcllt werden. <\/p>\n\n\n\n Der osapiens HUB er\u00f6ffnet Krankenh\u00e4usern die M\u00f6glichkeit, Nachhaltigkeit strategisch anzugehen, die gesetzlichen Anforderungen zuverl\u00e4ssig zu erf\u00fcllen und gleichzeitig die nachhaltige Gesundheitsversorgung voranzutreiben. <\/p>\n\n\n\nHerausforderungen f\u00fcr Krankenh\u00e4user im Hinblick auf die CSRD\u00a0<\/h2>\n\n\n\n
osapiens HUB: Ihre Plattform f\u00fcr nachhaltige Transformation\u00a0<\/h2>\n\n\n\n