{"id":15698,"date":"2025-05-28T09:41:13","date_gmt":"2025-05-28T09:41:13","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=15698"},"modified":"2025-05-28T09:41:15","modified_gmt":"2025-05-28T09:41:15","slug":"fallstricke-vermeiden-bei-eudamed-registrierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/fallstricke-vermeiden-bei-eudamed-registrierung\/","title":{"rendered":"Teure Fehler vermeiden: Die gr\u00f6\u00dften Fallstricke bei der EUDAMED-Registrierung"},"content":{"rendered":"\n

EUDAMED-Compliance ist der Schl\u00fcssel zum Marktzugang in Europa. Doch ein einziges fehlerhaftes Datenfeld oder eine falsche Klassifizierung kann ausreichen, um die Listung eines Produkts zu verz\u00f6gern oder zu verhindern. Mit der verpflichtenden Nutzung der EUDAMED-Module ab Januar 2026 wird es immer wichtiger, typische Fehler fr\u00fchzeitig zu erkennen \u2013 und zu vermeiden.\u00a0<\/p>\n\n\n\n

Gefahr durch fehlendes Feedback: Warum nur Live-Tests Klarheit bringen<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Viele Hersteller verlassen sich zu sehr auf die offizielle EUDAMED-Dokumentation. Doch diese ist h\u00e4ufig unvollst\u00e4ndig oder nicht aktuell. Entscheidende Validierungsregeln werden in den Dokumenten oft gar nicht genannt. Unsere Erfahrung bei BYRD Health zeigt: Kritische Fehler treten erst beim echten Testen in der Umgebung auf. Daher gilt: Nicht abwarten, sondern fr\u00fchzeitig im System testen.<\/p>\n\n\n\n

Vier h\u00e4ufige Fehler \u2013 und wie Sie diese vermeiden:<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

1. Verlassen auf Dokumentation statt Tests<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Nur Tests in der realen EUDAMED-Umgebung decken Datenl\u00fccken und Validierungsfehler rechtzeitig auf.<\/p>\n\n\n\n

2. Modulabh\u00e4ngigkeiten untersch\u00e4tzen<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Die EUDAMED-Module sind miteinander verkn\u00fcpft. \u00c4nderungen in einem Modul k\u00f6nnen ungewollte Effekte in anderen ausl\u00f6sen. Ein isolierter Ansatz f\u00fchrt hier schnell zu Problemen.<\/p>\n\n\n\n

3. Falsches Timing: Juli 2025 ist Ihr echter Stichtag<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Wer erst Ende 2025 mit Tests startet, l\u00e4uft Gefahr, keine Unterst\u00fctzung mehr zu bekommen. Die Ressourcen von Beratern und Helpdesks werden knapp sein.<\/p>\n\n\n\n

4. Silo-Denken statt globaler Strategie<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

EUDAMED ist Teil eines weltweiten UDI-\u00d6kosystems. Wer die EU-Anforderungen vom Rest der Welt trennt, riskiert Dateninkonsistenzen. Besser: Nutzung globaler Standards wie GS1 und GDSN f\u00fcr eine durchg\u00e4ngige Datenstrategie.<\/p>\n\n\n\n

Praxiswissen aus erster Hand<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Wir bei BYRD Health begleiten Hersteller erfolgreich durch den gesamten EUDAMED-Registrierungsprozess. Zwei Prinzipien stehen dabei im Fokus: <\/p>\n\n\n\n