{"id":15703,"date":"2025-07-04T07:58:53","date_gmt":"2025-07-04T07:58:53","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=15703"},"modified":"2025-07-04T07:58:55","modified_gmt":"2025-07-04T07:58:55","slug":"zukunftssichere-udi-compliance","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/zukunftssichere-udi-compliance\/","title":{"rendered":"Zukunftssichere UDI-Compliance: Warum EUDAMED erst der Anfang ist\u00a0\u00a0"},"content":{"rendered":"\n

EUDAMED setzt wichtige Impulse f\u00fcr das regulatorische Umfeld in Europa. Doch die Entwicklung steht nicht still: Weltweit entstehen neue UDI-Datenbanken (Unique Device Identification) mit eigenen Vorgaben, Zeitpl\u00e4nen und Formaten. Wer nur regional denkt, wird der zunehmenden Komplexit\u00e4t nicht gerecht. Der Schl\u00fcssel liegt in einer global ausgerichteten UDI-Strategie.<\/p>\n\n\n\n

Globale Anforderungen brauchen konsistente Daten <\/h2>\n\n\n\n

Nicht nur Beh\u00f6rden verlassen sich auf Produktdaten. Auch Krankenh\u00e4user, Einkaufsgemeinschaften, Logistikpartner und Nachhaltigkeitsauditoren fordern pr\u00e4zise, konsistente Informationen \u2013 unabh\u00e4ngig von Land oder Plattform. Entscheidend ist daher ein zentrales \u201eSingle Source of Truth\u201c, das sowohl regulatorische als auch kommerzielle Anforderungen abdeckt: <\/p>\n\n\n\n