{"id":16439,"date":"2025-05-21T11:11:04","date_gmt":"2025-05-21T11:11:04","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=16439"},"modified":"2025-05-21T11:11:05","modified_gmt":"2025-05-21T11:11:05","slug":"sos-25-nachhaltigkeit-wird-zum-wettbewerbsvorteil","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/company-news\/sos-25-nachhaltigkeit-wird-zum-wettbewerbsvorteil\/","title":{"rendered":"Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil \u2013 Sustainability osapiens Summit 2025"},"content":{"rendered":"\n

REWE, OTTO, K\u00fchne+Nagel und viele weitere Unternehmen pr\u00e4sentierten konkrete L\u00f6sungen f\u00fcr resiliente, regelkonforme und effizientere Lieferketten.<\/em> <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Mannheim, May 21, 2025 \u2013 One Planet. One Hub. One Event.<\/strong> Unter diesem Leitbild brachte osapiens \u00fcber 2.200 G\u00e4ste aus Politik, Wirtschaft und Technologie beim diesj\u00e4hrigen Sustainability osapiens Summit (SoS.25) <\/strong>im Mannheimer Rosengarten zusammen. Im Zentrum des Summits stand die Frage, wie aus Regulierungen strategische Chancen werden \u2013 und wie Nachhaltigkeit und Transparenz zu echten Wettbewerbsvorteilen ausgebaut werden k\u00f6nnen. Der Summit setzte damit ein deutliches Signal: Trotz aktueller Debatten wie der EU-Omnibus-Initiative ist Nachhaltigkeit nicht auf dem R\u00fcckzug, sondern gewinnt weiter an Relevanz. Immer mehr Unternehmen gehen \u00fcber reine Compliance hinaus \u2013 sie stellen sich strukturell nachhaltiger auf und nutzen regulatorische Anforderungen als Hebel f\u00fcr Effizienz, Resilienz und Wachstum.<\/p>\n\n\n\n

\u00dcber 150 Speaker:innen gestalteten den SoS.25 mit Vortr\u00e4gen, Panels und praxisnahen Deep-Dive-Sessions. In \u00fcber 20 thematisch fokussierten Tracks erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in aktuelle und kommende Regulierungen wie CSRD, EUDR, EU-Taxonomie, CBAM, NIS2, Product Compliance und Traceability \u2013 erg\u00e4nzt durch branchenspezifische Use Cases. Neben f\u00fchrenden Unternehmen wie REWE Digital, Neumann Kaffee Gruppe, OTTO und K\u00fchne+Nagel gaben auch Organisationen wie Goldman Sachs Sustain, UNIDO, EFRAG, Global G.A.P., KPMG und GS1 Impulse. Die zentrale Frage, die sich durch alle Formate zog: Wie wird Nachhaltigkeit konkret messbar, steuerbar \u2013 und zum differenzierenden Wettbewerbsvorteil? <\/p>\n\n\n\n