{"id":17827,"date":"2025-07-29T08:22:55","date_gmt":"2025-07-29T08:22:55","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=17827"},"modified":"2025-07-29T08:28:10","modified_gmt":"2025-07-29T08:28:10","slug":"nis2-cybersicherheit-compliance-richtlinie-erklaert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/nis2-cybersicherheit-compliance-richtlinie-erklaert\/","title":{"rendered":"Die NIS2-Richtlinie erkl\u00e4rt \u2013 was Unternehmen in der EU jetzt wissen m\u00fcssen"},"content":{"rendered":"\n

Cyberangriffe in der EU nehmen zu und werden immer ausgefeilter. Dennoch f\u00fchlen sich weniger als ein Drittel der Unternehmen ausreichend vorbereitet<\/a>, um solche Angriffe zu verhindern oder im Ernstfall schnell zu reagieren. Um die digitale Sicherheit zu st\u00e4rken und kritische Infrastrukturen besser zu sch\u00fctzen, hat die EU in den vergangenen Jahren mehrere Richtlinien auf den Weg gebracht \u2013 darunter auch NIS2.\u00a0<\/p>\n\n\n\n

Die urspr\u00fcngliche NIS-Richtlinie legte den Grundstein f\u00fcr ein gemeinsames Sicherheitsniveau. Sie verpflichtete bestimmte Betreiber wesentlicher Dienste zu Risikomanagement und Meldepflichten. Allerdings blieb der Geltungsbereich begrenzt, viele Branchen blieben unreguliert \u2013 und damit anf\u00e4llig. Mit NIS2 zieht die EU jetzt deutlich gr\u00f6\u00dfere Kreise und schlie\u00dft diese L\u00fccken. <\/p>\n\n\n\n

Was ist NIS2? \u2013 eine moderne Richtlinie f\u00fcr ein vernetztes Europa<\/h2>\n\n\n\n

Die NIS2-Richtlinie \u00fcber Netz- und Informationssicherheit ist seit dem 16. Januar 2023 in Kraft. Sie baut auf der urspr\u00fcnglichen NIS-Richtlinie auf, erweitert deren Anwendungsbereich und schlie\u00dft gezielt bestehende L\u00fccken. <\/p>\n\n\n\n

Das Ziel bleibt unver\u00e4ndert: die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der EU zu verbessern. Neu ist jedoch der deutlich gr\u00f6\u00dfere Geltungsbereich sowie strengere Anforderungen an Cybersicherheitsstandards, Berichterstattung, Unternehmensf\u00fchrung und die \u00dcberwachung von Lieferketten \u2013 ein Schritt, der die stark vernetzte digitale Wirtschaft von heute widerspiegelt. <\/p>\n\n\n\n

Was sind die wichtigsten Anforderungen von NIS2?<\/h2>\n\n\n\n

Die NIS2-Richtlinie bringt verbindliche Vorgaben in vier zentralen Bereichen: Risikomanagement, Meldepflichten, Unternehmensverantwortung und Gesch\u00e4ftskontinuit\u00e4t. Verst\u00f6\u00dfe k\u00f6nnen zu hohen Strafen f\u00fchren. <\/p>\n\n\n\n

Robustes Risikomanagement<\/h3>\n\n\n\n

Unternehmen m\u00fcssen Cybersicherheitsrisiken systematisch bewerten und mindern. Dabei gibt die Richtlinie keine festen Technologien vor, definiert aber wichtige Mindestanforderungen, etwa: <\/p>\n\n\n\n