{"id":17975,"date":"2025-08-07T08:17:00","date_gmt":"2025-08-07T08:17:00","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=17975"},"modified":"2025-08-01T14:32:20","modified_gmt":"2025-08-01T14:32:20","slug":"eudr-compliance-fuer-kmu","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/eudr-compliance-fuer-kmu\/","title":{"rendered":"EUDR-Compliance f\u00fcr KMU: So gelingt die Umsetzug der EU-Verordnung m\u00fchelos"},"content":{"rendered":"\n
Seit 1990 wurden sch\u00e4tzungsweise 420 Millionen Hektar Wald<\/a> \u2013 eine Fl\u00e4che gr\u00f6\u00dfer als die EU \u2013 durch Umwandlung in landwirtschaftliche Fl\u00e4chen oder andere Landnutzungsformen zerst\u00f6rt. Auch wenn sich die weltweite Entwaldungsrate in den letzten 30 Jahren verlangsamt hat, sind weiterhin erhebliche Anstrengungen n\u00f6tig, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)<\/a> zielt darauf ab, der Entwaldung und ihren weitreichenden Folgen entgegenzuwirken. Um dies zu erreichen, m\u00fcssen Unternehmen, die mit den in der EUDR geregelten Rohstoffen oder bestimmten daraus hergestellten Produkten handeln, sie verarbeiten, importieren, exportieren oder vertreiben, sicherstellen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung oder Waldsch\u00e4digung beitragen. <\/p>\n\n\n\n Zu den durch die EUDR regulierten Rohstoffen geh\u00f6ren Holz, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Palm\u00f6l, Rind und Soja. <\/p>\n\n\n\n Um die Anforderungen der EUDR zu erf\u00fcllen<\/a>, m\u00fcssen Unternehmen nachweisen, dass die in ihren Produkten verwendeten Materialien nicht von Fl\u00e4chen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden. Dies umfasst folgende Schritte: <\/p>\n\n\n\n Ob ein Unternehmen von der EUDR betroffen ist, h\u00e4ngt nicht von seiner Gr\u00f6\u00dfe ab. Daher k\u00f6nnen auch kleine und mittelst\u00e4ndische Unternehmen (KMU) der Verordnung unterliegen. Tats\u00e4chlich machen KMU rund 90 % der Marktteilnehmer<\/a> aus, die EUDR-regulierte Produkte importieren. F\u00fcr KMU k\u00f6nnen jedoch bestimmte Erleichterungen gelten. So profitieren Unternehmen, die bisher nicht der EUTR unterlagen und zwei der folgenden drei Kriterien erf\u00fcllen, von einer verl\u00e4ngerten Frist: <\/p>\n\n\n\n In allen anderen F\u00e4llen gilt die allgemeine Frist f\u00fcr die EUDR-Compliance (30.12.2025).\u00a0<\/p>\n\n\n\n Einige KMU k\u00f6nnen die Sorgfaltserkl\u00e4rung ihrer vorgelagerten Lieferanten nutzen. Dies gilt f\u00fcr folgende Unternehmen: <\/p>\n\n\n\n Eine der gr\u00f6\u00dften Herausforderungen f\u00fcr KMU im Zusammenhang mit der EUDR ist der erhebliche manuelle Aufwand, der sowohl Personal als auch finanzielle Ressourcen bindet. Hier setzt der osapiens HUB for EUDR an. Durch die Automatisierung zentraler Prozesse und die Reduzierung manuellen Aufwands, erm\u00f6glicht die Plattform eine ressourcenschonende Umsetzung der EUDR-Anforderungen. Mit osapiens Easy Start bietet osapiens eine auf KMU zugeschnittene L\u00f6sung f\u00fcr zertifizierte EUDR-Compliance. Zentrale Datenerfassung, automatisierte Berichterstattung und effizienter Datenaustausch mit Gesch\u00e4ftspartnern helfen dabei, sowohl Zeit- als auch Kostenaufwand zu senken. <\/p>\n\n\n\nSchrittweise Umsetzung der EUDR Sorgfaltspflichten<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Sonderregelungen und Erleichterungen f\u00fcr KMU auf einen Blick<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Zeit und Kosten sparen mit automatisierten Compliance Tools<\/h2>\n\n\n\n