{"id":19275,"date":"2025-10-21T09:29:17","date_gmt":"2025-10-21T09:29:17","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=19275"},"modified":"2025-10-21T10:44:28","modified_gmt":"2025-10-21T10:44:28","slug":"industrielle-instandhaltung-digital-automatisiert-vorausschauend","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/industrielle-instandhaltung-digital-automatisiert-vorausschauend\/","title":{"rendered":"Instandhaltung im Wandel: Von der reaktiven zur pr\u00e4ventiven Strategie im Zeitalter von KI"},"content":{"rendered":"\n

Die industrielle Instandhaltung steht vor einem grundlegenden Wandel. In ganz Europa stehen Instandhaltungsteams unter wachsendem Druck, mehr zu leisten mit weniger Ressourcen \u2013 sie sollen h\u00f6here Anlagenverf\u00fcgbarkeit erreichen, Kosten senken und den wirtschaftlichen Nutzen klar belegen, w\u00e4hrend sie gleichzeitig mit immer st\u00e4rker vernetzten Anlagen, fragmentierten Datenquellen sowie zunehmenden regulatorischen und Nachhaltigkeitsanforderungen<\/strong> umgehen m\u00fcssen. Zugleich erschweren alternde Infrastrukturen<\/strong> und ein Mangel an qualifizierten Fachkr\u00e4ften<\/strong> den Einsatz traditioneller Methoden und die Sicherstellung gleichbleibender Leistung. <\/p>\n\n\n\n

\u00dcber Jahrzehnte wurde die Instandhaltung vor allem als Kostenstelle gesehen \u2013 zust\u00e4ndig daf\u00fcr, St\u00f6rungen zu beheben und den laufenden Betrieb sicherzustellen. Heute wandelt sie sich zu einem strategischen Hebel f\u00fcr Leistung, Widerstandsf\u00e4higkeit und Nachhaltigkeit<\/strong>. Eine moderne Instandhaltung tr\u00e4gt unmittelbar zur Leistungsf\u00e4higkeit eines Unternehmens bei, indem sie die Zuverl\u00e4ssigkeit von Anlagen verbessert und die Produktionsauslastung optimiert. Sie st\u00e4rkt die Resilienz, indem sie Abh\u00e4ngigkeiten von Einzelpersonen reduziert und eine schnellere Wiederherstellung nach St\u00f6rungen erm\u00f6glicht. Und sie unterst\u00fctzt nachhaltiges Wirtschaften, indem sie l\u00e4ngere Lebenszyklen von Anlagen, geringeren Energieverbrauch und weniger Abfall durch ungeplante Reparaturen f\u00f6rdert. <\/p>\n\n\n\n

Getrieben wird dieser Wandel durch den Einsatz vernetzter Anlagen<\/strong>, die Verf\u00fcgbarkeit von Echtzeitdaten<\/strong> und den zunehmenden Einsatz von k\u00fcnstlicher Intelligenz und fortgeschrittener Datenanalyse<\/strong>, die diese Daten in umsetzbare Erkenntnisse f\u00fcr eine kontinuierliche Verbesserung verwandeln. <\/p>\n\n\n\n

Zwischen digitalem Anspruch und gelebter Praxis <\/h2>\n\n\n\n

Die Studie Instandhaltung im Wandel<\/em><\/a> hat Erkenntnisse von mehr als 400 Verantwortlichen f\u00fcr Instandhaltung<\/strong> aus zentralen europ\u00e4ischen M\u00e4rkten gesammelt \u2013 darunter Gro\u00dfbritannien, die DACH-Region, die Benelux-Staaten und Frankreich. <\/p>\n\n\n\n

Die Ergebnisse zeigen eine gemeinsame Herausforderung \u00fcber alle L\u00e4nder hinweg: Das Vertrauen in den Nutzen digitaler Instandhaltung ist hoch, doch die Umsetzung in der Praxis bleibt unausgewogen<\/strong> und unterscheidet sich deutlich zwischen den Regionen. W\u00e4hrend einige Unternehmen bereits auf dem Weg zu vernetzten, vorausschauenden Instandhaltungsprozessen sind, st\u00fctzen sich andere noch immer auf manuelle Abl\u00e4ufe und isolierte Systeme. <\/p>\n\n\n\n

Zentrale Ergebnisse:<\/strong> <\/p>\n\n\n\n