{"id":7480,"date":"2024-08-21T07:10:37","date_gmt":"2024-08-21T07:10:37","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=7480"},"modified":"2024-12-03T11:02:25","modified_gmt":"2024-12-03T11:02:25","slug":"eudr-in-der-papierindustrie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/eudr-in-der-papierindustrie\/","title":{"rendered":"Von B\u00fcchern bis Bauholz: Die Auswirkungen der EUDR auf die Papierindustrie"},"content":{"rendered":"\n
Die EU-Regulierung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EUDR<\/a>) soll dazu beitragen, dass W\u00e4lder gesch\u00fctzt werden und die Abholzung einged\u00e4mmt wird. Deshalb m\u00fcssen Unternehmen ab Ende 2025 nachweisen, woher ihre Rohstoffe stammen, wenn sie mit einem der folgenden sieben Materialien oder Folgeprodukten aus ihnen in der EU handeln: Kaffee, Kakao, Rind, Palm\u00f6l, Soja, Kautschuk oder Holz. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir den Rohstoff Holz, beziehungsweise den daraus entstehenden Zellstoff, mit der Frage: Welche Produkte aus der \u201ePulp, Paper and Printing Industry\u201c (Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie) fallen unter die EU-Regulierung?<\/p>\n\n\n\n ESG-Regulierungen wie die EUDR stellen Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Einer der Hauptpunkte, branchen\u00fcbergreifend, ist die Masse an Daten, die Unternehmen sammeln und verarbeiten m\u00fcssen. Die Daten m\u00fcssen so aufbereitet sein, dass genau nachvollzogen werden kann, woher der Rohstoff f\u00fcr das Produkt stammt. Daf\u00fcr m\u00fcssen von jedem Lieferanten in der Lieferkette Daten gesammelt werden. Manuell ist dieser Aufwand nicht zu bew\u00e4ltigen. Bei Produkten aus Zellstoff, wie Papier oder B\u00fccher, kommt hinzu, dass die einzelnen Rohstoffe aus verschiedenen Farmen in verschiedenen Arbeitsschritten miteinander gemischt werden. Welche Zellstofffaser von welchem St\u00fcck Land kommt, ist damit kaum noch zu bestimmen. Dieses Problem wird oft als \u201eSiloproblem\u201c bezeichnet, da die Materialien h\u00e4ufig in Silos vermischt gelagert werden.<\/p>\n\n\n\n Dieses Problem muss jedoch in irgendeiner Weise gel\u00f6st werden. Daher ist es relevant, dass f\u00fcr alle Rohstoffteile alle relevanten Daten vorliegen. Es gilt zu vermeiden, Produkte von Farmen, die die Daten liefern, und Farmen, die die Daten nicht liefern, zu vermischen.<\/p>\n\n\n\n Viele Produkte aus der Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie fallen unter die EUDR, da sie den Rohstoff Holz und daraus resultierende Produkte verwenden. Zu diesen Produkten geh\u00f6ren unter anderem:<\/p>\n\n\n\n Zellstoff und Papiererzeugnisse k\u00f6nnen aber auch in LCD-Bildschirmen, Lebensmittelh\u00fcllen, einigen Kleidungsst\u00fccken oder sogar als D\u00e4mmmaterial.<\/p>\n\n\n\n Verlage, die B\u00fccher, Zeitschriften und Zeitungen produzieren, stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Einhaltung der EUDR geht. Da Papier das Hauptmaterial f\u00fcr gedruckte Medien ist, m\u00fcssen Verlage sicherstellen, dass das von ihnen verwendete Papier nicht aus Quellen stammt, die zur Entwaldung beitragen. Dies erfordert eine genaue R\u00fcckverfolgbarkeit der Lieferkette und eine sorgf\u00e4ltige Auswahl der Papier- und Zellstofflieferanten.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Verlage bedeutet dies:<\/p>\n\n\n\n Einige Verlage haben bereits begonnen, sich auf nachhaltige Beschaffungsstrategien zu konzentrieren, indem sie zertifiziertes Papier verwenden, das aus verantwortungsvoll bewirtschafteten W\u00e4ldern stammt. Aber Achtung: solche Zertifizierungen allein reichen nicht aus, um die Regulierung einzuhalten. H\u00e4ufig ist es aber so, dass mit solchen Programmen die Datenbeschaffung leichter ist.<\/p>\n\n\n\n Die Do-it-Yourself-Branche, einschlie\u00dflich Baum\u00e4rkte und Hersteller von Gru\u00dfkarten, Bastelpapier und Bauholz, ist ein stark wachsender Markt. Jedoch m\u00fcssen Unternehmen auch hier die EUDR einhalten, denn in dieser Branche bildet Holz oft die Basis.<\/p>\n\n\n\n In diesem Bereich sind folgende Punkte besonders relevant:<\/p>\n\n\n\n In Baum\u00e4rkten, wo Bauholz eine zentrale Rolle spielt, ist die EUDR-Compliance besonders wichtig. Kunden legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte. Daraus kann ein Wettbewerbsvorteil entstehen.<\/p>\n\n\n\n Die Plattforml\u00f6sung von osapiens bietet der Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie umfassende Unterst\u00fctzung bei der Einhaltung der EUDR. Die Plattforml\u00f6sung, der osapiens HUB, erm\u00f6glicht es Unternehmen, ihre Lieferketten transparent zu gestalten und die Herkunft ihrer Rohstoffe auf einen Blick zu sehen. Mit Hilfe der Plattform k\u00f6nnen Daten nahtlos integriert und analysiert werden. So k\u00f6nnen Unternehmen Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenf\u00fchren, um ein umfassendes Bild ihrer Lieferkette zu erhalten. Diese Datenintegration erm\u00f6glicht eine genaue \u00dcberwachung und tr\u00e4gt dazu bei, potenzielle Risiken fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu minimieren.<\/p>\n\n\n\n J\u00e4hrlich werden etwa 6 Millionen Tonnen Zellstoff in die Europ\u00e4ische Union importiert. Das Produkt kommt dabei vor allem aus Brasilien, Chile und den USA. Mit der EUDR werden die Herkunftsl\u00e4nder in verschiedene Risikostufen eingestuft. Noch gibt es von der EU hierzu keine weiteren Angaben, aber aufgrund der aktuellen Waldrodungen kann davon ausgegangen werden, dass einige dieser L\u00e4nder als \u201eHochrisikogebiete\u201c z\u00e4hlen werden. Zentraler Aspekt der Einhaltung der EUDR ist daher auch eine Risikoanalyse, die unter anderem das Herkunftsland, aber auch Arbeits- und Lieferbedingungen, einschlie\u00dft.<\/p>\n\n\n\n Eine Softwarel\u00f6sung zur Einhaltung der Regulierungen soll den Arbeitsaufwand minimieren, sodass sich Unternehmen weiterhin auf ihr Kerngesch\u00e4ft konzentrieren k\u00f6nnen. Auf dem osapiens HUB<\/a> haben Unternehmen daher die M\u00f6glichkeit auf einen Blick die Risikoanalyse f\u00fcr beispielsweise Lieferanten und Produktionsschritte einzusehen. So k\u00f6nnen sie gezielte Ma\u00dfnahmen ergreifen, um m\u00f6gliche Risiken zu minimieren. Durch die Identifizierung von Risikobereichen k\u00f6nnen Unternehmen fr\u00fchzeitig proaktiv handeln und ihre Strategien anpassen, um die Compliance sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\nHerausforderungen f\u00fcr die Industrie<\/h2>\n\n\n\n
EUDR-relevante Produkte in der Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie<\/h2>\n\n\n\n
\n
Sustainable Publishing: Verlage auf dem Weg zur EUDR-Compliance<\/h2>\n\n\n\n
\n
DIY-Produkte und Baum\u00e4rkte: EUDR-konforme L\u00f6sungen f\u00fcr Gru\u00dfkarten, Bastelpapier und Bauholz<\/h2>\n\n\n\n
\n
Eine smarte L\u00f6sung: Wie osapiens die EUDR-Compliance erleichtert<\/h2>\n\n\n\n
Risikoeinsch\u00e4tzung der Produktion<\/h3>\n\n\n\n
Der Weg zu nachhaltigerem Handeln in der Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie<\/h3>\n\n\n\n