{"id":7576,"date":"2024-11-29T09:10:35","date_gmt":"2024-11-29T09:10:35","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=7576"},"modified":"2024-12-02T08:57:02","modified_gmt":"2024-12-02T08:57:02","slug":"csrd-entschluesselt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/csrd-entschluesselt\/","title":{"rendered":"CSRD entschl\u00fcsselt: Ein Leitfaden zur nachhaltigen Unternehmensberichterstattung"},"content":{"rendered":"\n
Die Nachfrage nach transparenten und verl\u00e4sslichen Informationen \u00fcber die Leistungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensf\u00fchrung (ESG) steigt. Unternehmen, die den Anforderungen der CSRD unterliegen, sind daher verpflichtet, bestimmte ESG-Informationen offenzulegen, um Transparenz zu schaffen. <\/p>\n\n\n\n
Bei der Erf\u00fcllung der CSRD m\u00fcssen Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beachten. Diese geben den Rahmen vor, welche Informationen im Bericht offengelegt werden m\u00fcssen und wie sie \u00fcber diese Informationen berichten sollen. Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG<\/a>), bei der osapiens als offizieller „Friend of EFRAG“ Partner ist, hat wesentliche Leitlinien<\/a> ver\u00f6ffentlicht, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterst\u00fctzen sollen. In diesem Blogbeitrag werden die Schritte kurz zusammengefasst.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Schritt 1: Die CSRD verstehen und Zust\u00e4ndigkeiten kl\u00e4ren<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Damit den Nachhaltigkeitsbericht den Vorgaben entspricht, ist es wichtig, sich zun\u00e4chst mit den Grundlagen der Richtlinie vertraut zu machen: Welche Anforderungen m\u00fcssen erf\u00fcllt werden? Welche Daten werden ben\u00f6tigt? <\/p>\n\n\n\n Ein weiterer essenzieller Schritt: Kl\u00e4ren Sie, wer in Ihrem Unternehmen f\u00fcr die Umsetzung verantwortlich ist. Oft fehlen klare Zust\u00e4ndigkeiten, da die CSRD noch relativ neu ist und viele Unternehmen keine eigene ESG-Abteilung haben. \u00dcberlegen Sie, ob externe Unterst\u00fctzung \u2013 beispielsweise durch Beratungsdienste oder Softwarel\u00f6sungen \u2013 sinnvoll ist, um den Prozess effizienter zu gestalten. Egal, wer die Verantwortung tr\u00e4gt: Ein fundiertes Verst\u00e4ndnis der CSRD ist die Basis f\u00fcr den Erfolg. <\/p>\n\n\n\n Schritt 2: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchf\u00fchren<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet das Herzst\u00fcck der CSRD. Sie hilft Unternehmen dabei, die wirklich relevanten ESG-Themen zu identifizieren. Grundlage daf\u00fcr sind die ESRS (European Sustainability Reporting Standards), die insgesamt 12 Hauptthemen und zahlreiche Unterthemen umfassen. <\/p>\n\n\n\n In der Praxis bedeutet das: Zu jedem Thema m\u00fcssen Sie sogenannte IROs (Impacts, Risks, Opportunities) erstellt werden (siehe unten). Diese werden anschlie\u00dfend bewertet und entweder als wesentlich oder nicht wesentlich eingestuft. Mithilfe dieses Filterprozesses k\u00f6nnen Sie sicherstellen, dass nur \u00fcber die Themen berichtet wird, die tats\u00e4chlich f\u00fcr Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder relevant sind. <\/p>\n\n\n\n Schritt 3: Daten sammeln und analysieren<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Nach der Wesentlichkeitsanalyse folgt ein Zwischenschritt: das Sammeln und Analysieren der notwendigen Daten. Diese Phase \u00e4hnelt einer klassischen GAP-Analyse. Es geht darum, Datenl\u00fccken zu identifizieren, fehlende Informationen zu beschaffen und bestehende Daten aufzubereiten. Ziel ist es, eine solide Grundlage f\u00fcr den sp\u00e4teren Bericht zu schaffen. <\/p>\n\n\n\n Schritt 4: Den Nachhaltigkeitsbericht erstellen und einreichen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Der letzte Schritt ist die Erstellung des Berichts. Hier werden alle gesammelten Daten und Erkenntnisse in einem strukturierten Dokument zusammengef\u00fchrt. Der Nachhaltigkeitsbericht fasst die zentralen ESG-Themen Ihres Unternehmens \u00fcbersichtlich zusammen und wird gem\u00e4\u00df den CSRD-Vorgaben eingereicht. Ein gut aufbereiteter Bericht dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern bietet auch eine wertvolle Grundlage f\u00fcr strategische Entscheidungen und den Dialog mit Stakeholdern. <\/p>\n\n\n\n Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse betrachtet ESG-Themen aus zwei Perspektiven: Inside-Out und Outside-In. Die zentralen Bestandteile f\u00fcr die Wesentlichkeitsanalyse sind die IROs, die Impacts (Auswirkungen), Risks (Risiken) und Opportunities (Chancen). Impacts werden dabei f\u00fcr die Inside-Out Perspektive betrachtet und Risks und Opportunities beziehen sich auf die finanzielle Wesentlichkeit des Unternehmens. Generell gilt, dass Unternehmen f\u00fcr jede ESRS-Kategorie spezifische IROs erstellen und bewerten m\u00fcssen. Nur die als wesentlich eingestuften Themen flie\u00dfen in die Berichterstattung ein. <\/p>\n\n\n\n Die Inside-Out-Perspektive analysiert die positiven und negativen Auswirkungen, die Ihr Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft hat. Sie ber\u00fccksichtigt Themen, die f\u00fcr Stakeholder relevant sind, und beleuchtet deren Einfluss auf die Reputation sowie die langfristige Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens. <\/p>\n\n\n\n \u2192Impacts:<\/strong> Welche Auswirkungen hat Ihr Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft? <\/p>\n\n\n\n \u2192Risks:<\/strong> Welche Risiken entstehen durch ESG-Faktoren f\u00fcr Ihr Unternehmen? Die Kombination der beiden Perspektiven erm\u00f6glicht ein umfassendes Verst\u00e4ndnis aller relevanten ESG-Themen. Sie bildet die Grundlage f\u00fcr die Identifikation wesentlicher IROs und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt zu entwickeln und transparent zu kommunizieren. Dieser Ansatz sorgt nicht nur f\u00fcr gesetzeskonforme Berichterstattung, sondern schafft auch Klarheit f\u00fcr Stakeholder und st\u00e4rkt die langfristige Wettbewerbsf\u00e4higkeit. <\/p>\n\n\n\n Die Umsetzung der CSRD-Anforderungen mag komplex erscheinen, aber mit einer klaren Struktur und den richtigen Schritten wird der Prozess \u00fcberschaubar. Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse, sorgf\u00e4ltig gesammelte Daten und ein klar formulierter Bericht machen nicht nur gesetzliche Anforderungen erf\u00fcllbar, sondern unterst\u00fctzen Ihr Unternehmen auch dabei, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern. So schaffen Sie Transparenz und st\u00e4rken gleichzeitig Ihre Position gegen\u00fcber Stakeholdern. <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Nachfrage nach transparenten und verl\u00e4sslichen Informationen \u00fcber die Leistungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensf\u00fchrung (ESG) steigt. Unternehmen, die den Anforderungen der CSRD unterliegen, sind daher verpflichtet, bestimmte ESG-Informationen offenzulegen, um Transparenz zu schaffen. Bei der Erf\u00fcllung der CSRD m\u00fcssen Unternehmen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beachten. Diese geben den Rahmen vor, welche Informationen im … <\/p>\nNachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht: Wie Sie die CSRD umsetzen k\u00f6nnen <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Exkurs: doppelte Wesentlichkeitsanalyse <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n
\n
Die Outside-In-Perspektive konzentriert sich auf die Auswirkungen externer ESG-Faktoren auf Ihr Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen finanzielle Risiken und Chancen, die sich aus Umwelt- oder gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben k\u00f6nnten. <\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
\u2192Opportunities:<\/strong> Welche Chancen ergeben sich durch nachhaltige Strategien und Aktivit\u00e4ten? <\/p>\n\n\n\nDie CSRD als Chance <\/strong><\/h2>\n\n\n\n