{"id":8009,"date":"2024-08-30T08:53:35","date_gmt":"2024-08-30T08:53:35","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=8009"},"modified":"2024-12-09T09:15:01","modified_gmt":"2024-12-09T09:15:01","slug":"kautschuk-und-die-eudr","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/blog\/kautschuk-und-die-eudr\/","title":{"rendered":"Zwischen Umwelt und Industrie: Die EUDR und die Zukunft des Kautschuks"},"content":{"rendered":"\n
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, r\u00fcckt die Herkunft unserer Rohstoffe immer mehr in den Fokus. Kautschuk, ein vielseitiges Material, das in einer Vielzahl von Produkten des t\u00e4glichen Lebens verwendet wird, steht dabei besonders im Rampenlicht. Ob in (Auto-) Reifen, Matratzen oder medizinischen Ger\u00e4ten \u2013 Kautschuk ist unverzichtbar.<\/p>\n\n\n\n
Um die Natur zu sch\u00fctzen und die fortschreitende Entwaldung zu stoppen, hat die Europ\u00e4ische Union die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ins Leben gerufen. Diese Verordnung setzt sich daf\u00fcr ein, Produkte aus den europ\u00e4ischen Lieferketten zu verbannen, die zu Entwaldung und Umweltsch\u00e4den beitragen. F\u00fcr die Kautschukindustrie bedeutet das, sich einer strengen Kontrolle ihrer Lieferketten zu unterziehen und sicherzustellen, dass Kautschukprodukte nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden.<\/p>\n\n\n\n
Konkret betrifft die Regulierung die Unternehmen, die mit einem der folgenden sieben Rohstoffe und einer Vielzahl ihrer Folgeprodukte handeln: Soja, Palm\u00f6l, Rinder, Kakao, Kaffee, Holz und Kautschuk. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle von Kautschuk in unserem Alltag, die Herausforderungen, die die EUDR mit sich bringt, und wie die Industrie darauf reagiert.<\/p>\n\n\n\n
Kautschuk ist ein echter Allesk\u00f6nner und aus unserem Leben nicht wegzudenken. Obwohl er in einer Vielzahl von Produkten steckt, nehmen wir das oft nicht wahr. Dabei spielt Kautschuk eine entscheidende Rolle in vielen Dingen, die uns t\u00e4glich umgeben.<\/p>\n\n\n\n
Denken wir an Kautschuk, fallen oft zuerst (Auto-) Reifen ein \u2013 und das nicht ohne Grund. Etwa 70 % des weltweit produzierten Naturkautschuks flie\u00dfen in die Reifenproduktion. Aber Kautschuk findet sich in einer Vielzahl von weiteren Produkten, die in unserem Alltag unverzichtbar sind. Zum Beispiel:<\/p>\n\n\n\n
Diese Alltagsgegenst\u00e4nde spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit und die Umwelt. Bestehen diese Produkte aus Naturkautschuk, beruht ihre Herstellung auf einer komplexen globalen Lieferkette, die bis in die tropischen Regenw\u00e4lder zur\u00fcckf\u00fchrt, wo der Kautschuk angebaut wird.<\/p>\n\n\n\n
Mit der EU-Entwaldungsverordnung r\u00fcckt nun die gesamte Lieferkette dieser Produkte ins Visier. Die Verordnung sieht vor, dass nur noch Kautschuk in den europ\u00e4ischen Markt gelangt, dessen Anbau nicht zur Entwaldung beitr\u00e4gt, also keine Waldfl\u00e4chen f\u00fcr die Ernte des Kautschuks gerodet wurden. F\u00fcr die Industrie bedeutet das eine klare Aufforderung, Nachhaltigkeit in den Fokus zu r\u00fccken und die Produktionsprozesse umzustellen. Sie m\u00fcssen gew\u00e4hrleisten, dass die Herkunft des Kautschuks nachweislich entwaldungsfrei ist.<\/p>\n\n\n\n
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) setzt neue Ma\u00dfst\u00e4be in Sachen Nachhaltigkeit und zwingt unter anderem die Kautschukindustrie, ihre Produktions- und Lieferketten grundlegend zu \u00fcberdenken. Um sicherzustellen, dass kein Kautschuk aus entwaldeten Gebieten in den europ\u00e4ischen Markt gelangt, m\u00fcssen alle Beteiligten der Lieferkette \u2013 von Kleinbauern bis zu gro\u00dfen Industrieunternehmen \u2013 strenge Auflagen erf\u00fcllen. Die Anforderungen der EUDR gehen \u00fcber bisherige Umweltstandards hinaus und erfordern eine vollst\u00e4ndig transparente Lieferkette. Besonders herausfordernd ist dies f\u00fcr die Kautschukproduktion in entlegenen, schwer zug\u00e4nglichen Regionen.<\/p>\n\n\n\n