{"id":8391,"date":"2023-06-02T13:26:18","date_gmt":"2023-06-02T13:26:18","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=8391"},"modified":"2024-12-09T09:52:11","modified_gmt":"2024-12-09T09:52:11","slug":"lieferkettengesetz-osapiens-unterstuetzt-handelsunternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/company-news\/lieferkettengesetz-osapiens-unterstuetzt-handelsunternehmen\/","title":{"rendered":"Lieferkettengesetz: osapiens unterst\u00fctzt Handelsunternehmen"},"content":{"rendered":"\n
<\/a><\/p>\n\n\n\n F\u00fchrende Gro\u00dfunternehmen des deutschen Handels arbeiten ab sofort bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes mit\u00a0osapiens<\/a>, einem Softwareunternehmen aus Mannheim, zusammen.\u00a0Neben dem Drogeriekonzern dm und der ZHG – Zentrale Handelsgesellschaft, dem Eigenmarkenproduzenten der Markant-Gruppe, wird das Gro\u00dfhandelsunternehmen M\u00fcller und der Discount-Riese Netto Deutschland Salling Group\u00a0(Netto<\/em>\u00a0ApS & Co. KG) die Anforderungen des Lieferkettengesetzes zuk\u00fcnftig mit der Softwarel\u00f6sung von osapiens realisieren.<\/a><\/p>\n\n\n\n Die Unternehmen geh\u00f6ren zu den gr\u00f6\u00dften Handelsunternehmen in Europa, sind in globale Beschaffungs- und Absatzm\u00e4rkte integriert und arbeiten weltweit mit zahllosen Lieferanten zusammen – mit Blick auf das zu erbringende Leistungsspektrum des LkSG eine enorme Herausforderung.<\/a><\/p>\n\n\n\n Ziel der Kooperation ist es daher, die Gro\u00dfh\u00e4ndler bei einem voll digitalisierten, rechtskonformen, nachhaltigen und sicheren Lieferkettenmanagement zu unterst\u00fctzen, das die Einhaltung von Menschenrechten und den Umweltschutz innerhalb globaler Lieferketten sicherstellt.<\/a><\/p>\n\n\n\n Mit der ‚osapiens HUB \u2013 supplier os‘<\/a> bietet osapiens eine Softwarel\u00f6sung, die es Unternehmen erm\u00f6glicht, ihre Lieferanten gem\u00e4\u00df den Anforderungen des LkSG, voll automatisiert und rechtskonform zu \u00fcberwachen und zu klassifizieren. Unternehmen erhalten so datenbasiertes, relevantes Wissen zu s\u00e4mtlichen Prozessen entlang ihrer globalen Lieferketten. Zu den Kernmodulen der Software geh\u00f6ren u.a. eine automatisierte Risikoanalyse basierend auf Stamm- und Bewegungsdaten von Lieferanten, ein Screening zu Organisationsstruktur und finanzieller Situation der Lieferanten, sowie Funktionalit\u00e4ten zur \u00dcberwachung Sozialer Medien durch ein KI-gest\u00fctztes Informationsscreening in den jeweiligen Produktionsl\u00e4ndern.<\/a><\/p>\n\n\n\n Dar\u00fcber hinaus erm\u00f6glicht die osapiens HUB \u2013 supplier os rechtskonformes Hinweisgebermanagement und zeigt m\u00f6gliche Aktionen im Rahmen von Pr\u00e4ventions- und Abhilfema\u00dfnahmen zur Abwehr von Menschenrechtsverletzungen oder Verst\u00f6\u00dfen gegen bestehende Umweltschutzrichtlinien auf. Nicht zuletzt bietet die Software ein gesetzlich gefordertes LkSG-Berichtswesen mit KPIs und Dashboards f\u00fcr Jahresberichte oder Audits.<\/a><\/p>\n\n\n\n Jeder der Partner erh\u00e4lt zun\u00e4chst ein umfassenden Onboarding, das die Anforderungen und individuellen Bed\u00fcrfnisse des jeweiligen Nutzers genauestens analysiert und an das Leistungsspektrum der osapiens-Software anpasst. Anschlie\u00dfend beginnt die Implementierung, so dass die Unternehmen schnellstm\u00f6glich die Anforderungen des LkSG nicht nur erf\u00fcllen, sondern von den zahlreichen Funktionalit\u00e4ten der Software voll profitieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n\n
\n
Die Einhaltung von Menschenrechten in der Wertsch\u00f6pfungskette ist uns ein gro\u00dfes Anliegen. Denn unsere Entscheidungen haben Auswirkungen darauf, unter welchen Bedingungen Menschen t\u00e4tig werden. Mit osapiens haben wir einen Partner gefunden, der die Komplexit\u00e4t der aktuellen Herausforderungen kennt und uns bei diesen mit neuester Technologie, rechtssicher und vor allem agil begleiten kann. So k\u00f6nnen wir die Transparenz der gesamten Lieferkette weiter erh\u00f6hen, unsere Ziele in puncto Nachhaltigkeit noch effektiver verfolgen und f\u00fcr die Menschen vor Ort wirksam werden.<\/q>Inga Haubold, Bereichsverantwortliche Nachhaltigkeit der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG.<\/a><\/a><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n
\n
Wir sprechen zurzeit mit vielen Unternehmen, die sich den Herausforderungen des LkSG stellen m\u00fcssen. Wir wissen daher, wie wichtig es ist, mit passenden L\u00f6sungen zu unterst\u00fctzen. Dabei geht es f\u00fcr die Unternehmen nat\u00fcrlich mit Blick auf das LkSG um die Schaffung von Rechtssicherheit, aber auch um die Wahrung unternehmerischer Interessen und das fr\u00fchzeitige Erkennen von Risiken in der Lieferkette \u2013 beispielsweise, wenn Lieferengp\u00e4sse drohen, die die Produktion gef\u00e4hrden. Wir k\u00f6nnen den Handel hier vollumf\u00e4nglich beraten und bei der Umsetzung des LkSG -Pflichtenkataloges unterst\u00fctzen.<\/q>Alberto Zamora, CEO & Mitgr\u00fcnder, osapiens<\/a><\/a><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n