{"id":8399,"date":"2022-07-19T13:51:00","date_gmt":"2022-07-19T13:51:00","guid":{"rendered":"https:\/\/osapiens.com\/de\/?p=8399"},"modified":"2024-12-09T11:51:56","modified_gmt":"2024-12-09T11:51:56","slug":"das-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-lksg-aus-praxissicht-betroffener-unternehmen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osapiens.com\/de\/company-news\/das-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-lksg-aus-praxissicht-betroffener-unternehmen\/","title":{"rendered":"Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aus Praxissicht betroffener Unternehmen"},"content":{"rendered":"\n
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das ab Januar 2023 in Kraft tritt und Unternehmen zu mehr Transparenz entlang der Lieferkette verpflichtet, wird branchen\u00fcbergreifend von der Mehrheit der deutschen Unternehmen positiv bewertet. Unternehmen mit mehr als 3.000 Besch\u00e4ftigten und mindestens einem Standort in Deutschland, die zurzeit in der entscheidenden Umsetzungsphase sind, investieren dabei am st\u00e4rksten in Automatisierungsl\u00f6sungen, rechtliche Beratungen zu Lieferantenvertr\u00e4gen und Trainings f\u00fcr Mitarbeiter.<\/a><\/p>\n\n\n\n Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine Befragung von rund 1.000 deutschen Unternehmen, die das Softwareunternehmen osapiens Services GmbH in Kooperation mit dem Bundesministerium f\u00fcr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit Februar 2022 durchf\u00fchrt. Dabei sehen knapp Dreiviertel der Befragten (73 Prozent) in der Umsetzung des Gesetzes die Chance eines Reputationsgewinns f\u00fcr das eigene Unternehmen, 60 Prozent nennen prim\u00e4r die positiven Auswirkungen auf das Lieferantenmanagement und f\u00fcr 58 Prozent der befragten Unternehmen spielt die Schaffung von fairen Wettbewerbsbedingungen die wichtigste Rolle.<\/p>\n\n\n\n Befragt wurden die Unternehmen in erster Linie nach ihrer Risikoeinsch\u00e4tzung in Bezug auf das eigene Unternehmen und unmittelbare Lieferanten, nach einem bereits bestehenden oder geplanten Beschwerdemanagement, nach geeigneten Pr\u00e4ventions- und Abhilfema\u00dfnahmen f\u00fcr Verst\u00f6\u00dfe, nach geplanten Formen der Berichterstattung, sowie nach einer Einsch\u00e4tzung zu geplanten Aufw\u00e4nden und Budgets zur fortlaufenden Umsetzung des Lieferkettengesetzes. Auch wenn einige Unternehmen bereits mitten in der Umsetzung der geforderten Ma\u00dfnahmen sind, muss beim Gro\u00dfteil der Betroffenen noch ein Bewusstsein bez\u00fcglich der hiermit verbundenen Herausforderungen geschaffen werden. Denn trotz der Erkenntnis, dass der Einsatz digitaler Technologien und damit die Automatisierung relevanter Lieferkettenprozesse f\u00fcr die Umsetzung des LkSG \u00e4u\u00dferst hilfreich sind, stehen Unternehmen in diesem Bereich \u00fcber alle Branchen hinweg noch ganz am Anfang. <\/a><\/a><\/p>\n\n\n\n Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird die Bundesregierung ab Januar 2023 Unternehmen gesetzlich verpflichten, Transparenz in ihre Lieferketten zu bringen und beispielsweise durch individuelle Risikoanalyse und umfangreiche Dokumentationspflichten, ihren Teil zur Bek\u00e4mpfung von Menschenrechtsverletzungen und zur Einhaltung des Umweltschutzes entlang der Lieferkette beizutragen. Zun\u00e4chst sind hiervon ab 2023 nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern betroffen. Ab 2024 m\u00fcssen auch Unternehmen mit mehr 1.000 Mitarbeitern einem umfangreichen Pflichtenkatalog nachkommen. Vor allem im Hinblick auf den bereits im Februar 2022 durch die EU-Kommission vorgelegten Entwurf zu einer EU-Lieferketten-Richtlinie (EU-LkRL-E), sind bis 2024 auch auf europ\u00e4ischer Ebene weitere Versch\u00e4rfungen in puncto Monitoring von Lieferketten zu erwarten, so dass Unternehmen jetzt geeignete Ma\u00dfnahmen planen und ergreifen m\u00fcssen.<\/a><\/a><\/p>\n\n\n\n Die Ergebnisse der noch bis Ende August 2022 laufenden Umfrage werden von osapiens in Zusammenarbeit mit dem BMZ am 20. September 2022 beim \u201aLkSG-Netzwerktag\u2018 in Mannheim pr\u00e4sentiert. Interessierte Vertreter von Unternehmen aus den Bereichen Einkauf, Compliance, Nachhaltigkeit und Logistik sind eingeladen sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und mehr, auch zu den rechtlichen Fragen und m\u00f6glichen L\u00f6sungen, rund um das Thema LkSG zu erfahren. <\/a><\/a><\/p>\n\n\n\n Mehr Informationen zur Studie entnehmen Sie bitte dem Whitepaper im Anhang dieser Presseinformation. Weitere Informationen zu osapiens, dem \u201aLkSG-Netzwerktag\u2018 und den Softwarel\u00f6sungen von osapiens finden Sie unter www.osapiens.com<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das ab Januar 2023 in Kraft tritt und Unternehmen zu mehr Transparenz entlang der Lieferkette verpflichtet, wird branchen\u00fcbergreifend von der Mehrheit der deutschen Unternehmen positiv bewertet. Unternehmen mit mehr als 3.000 Besch\u00e4ftigten und mindestens einem Standort in Deutschland, die zurzeit in der entscheidenden Umsetzungsphase sind, investieren dabei am st\u00e4rksten in Automatisierungsl\u00f6sungen, rechtliche Beratungen zu Lieferantenvertr\u00e4gen und Trainings … <\/p>\n\n
\u201eAuch wenn Unternehmen insgesamt das LkSG positiv bewerten, stehen sie mit der innerbetrieblichen Umsetzung doch vor enormen Herausforderungen. Um hier zuk\u00fcnftig mit konkreten Handlungsempfehlungen und bedarfsgerechten Angeboten unterst\u00fctzen zu k\u00f6nnen, wollten wir wissen, wie Unternehmen Chancen und Risiken, vor allem aber die Herausforderungen bewerten <\/q>Alberto Zamora, CEO und Mitgr\u00fcnder von osapiens<\/a><\/a><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n
Wo stehen Unternehmen in der Umsetzung?<\/a><\/h2>\n\n\n\n
\n
\u201eWie sollen Unternehmen mit 20.000 Lieferanten ohne digitale L\u00f6sung, rein manuell, den gesetzlichen Vorgaben des LkSG Folge leisten? F\u00fcr sie ist die Herkules-Aufgabe einer individuellen Risikoanalyse und kontinuierlichen Berichterstattung allein softwaregest\u00fctzt m\u00f6glich. Wir arbeiten bereits seit 2021 mit ausgew\u00e4hlten Kunden und der renommierten Anwaltskanzlei GvW Graf von Westphalen an einer speziell auf die Anforderungen des LkSG zugeschnittenen Softwarel\u00f6sung. F\u00fcr die Weiterentwicklung der \u201aosapiens HUB \u2013 supplier os\u2018 werden die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Umfrage eine entscheidende Rolle spielen.<\/q>Alberto Zamora, CEO und Mitgr\u00fcnder von osapiens<\/a><\/a><\/a><\/p>\n<\/blockquote>\n\n\n\n
Weitere Versch\u00e4rfung durch EU-Lieferketten-Richtlinie ab 2024 f\u00fcr ganz Europa<\/a><\/h2>\n\n\n\n