From Blind Spots to Resilience

Image

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unseren Guide

Über den Guide - From Blind Spots to Resilience

Der Supplier Risk Management Guide zeigt, wie Unternehmen von einem fragmentierten, reaktiven Risikomanagement zu einem kontinuierlichen, datengetriebenen Ansatz übergehen können, der Resilienz und Compliance stärkt.

Er bietet eine praxisorientierte Roadmap zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Lieferantenrisiken über alle Stufen der Lieferkette hinweg. So unterstützt er Unternehmen dabei, Transparenz aufzubauen, steigende regulatorische Anforderungen zu erfüllen und das Risikomanagement in einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Der Guide kombiniert Marktdaten, Best Practices und umsetzbare Schritte, um Einkaufs-, Compliance- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen dabei zu helfen, das Lieferantenrisikomanagement zu transformieren. Er zeigt, wie Unternehmen Daten verknüpfen, das Monitoring automatisieren und effektiver mit Lieferanten zusammenarbeiten können, um in einem zunehmend komplexen Risikoumfeld einen Schritt voraus zu bleiben.

Was Supplier Risk Management bedeutet – und warum es wichtig ist

Moderne Lieferketten agieren heute unter beispielloser Volatilität. Von geopolitischen Risiken und Cyberbedrohungen über regulatorische Compliance bis hin zu Sorgfaltspflichten wie EUDR, CSDDD und NIS2 – Risiken reichen mittlerweile weit über direkte Lieferanten hinaus. Traditionelle Methoden wie manuelle Tabellen, jährliche Fragebögen oder einmalige Audits können mit dieser Dynamik nicht mehr Schritt halten.

Supplier Risk Management ist die Disziplin, lieferantenbezogene Risiken kontinuierlich über alle Lieferstufen hinweg zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Es verbindet regulatorische Compliance, operative Resilienz und Datentransparenz auf einer vernetzten Plattform. Durch die Verknüpfung interner Lieferantendaten mit externen Risikosignalen erhalten Unternehmen eine Echtzeitansicht der Supplier Health, reduzieren Störungen und bauen dauerhaftes Vertrauen bei Stakeholdern auf.

Wachsende Risikokomplexität: Lieferkettenstörungen, sich weiterentwickelnde Vorschriften und steigende ESG-Erwartungen verändern das Lieferantenmanagement grundlegend. Der Guide zeigt auf, wie Unternehmen End-to-End-Transparenz gewinnen und schneller auf neue Risiken reagieren können.

Von fragmentierten Daten zur Single Source of Truth: Getrennte Systeme und manuelle Prozesse erzeugen teure Blindspots. Der Guide erklärt, wie sich Lieferanten-, Einkaufs- und Risikodaten in einem einzigen, auditierbaren Rahmen vereinen lassen, um schneller und fundierter entscheiden zu können.

Eine Roadmap zur kontinuierlichen Resilienz: Erfahren Sie, wie Sie von reaktiven Prüfungen zu kontinuierlichem Monitoring übergehen – durch die Kombination aus Echtzeitdaten, No-Code-Workflows und supplierseitiger Zusammenarbeit, um sowohl Compliance als auch Geschäftskontinuität zu stärken.