Opening Digital Product Passport (DPP) oLAB

28. Januar 2026 ab 12:30 Uhr

Image

Eröffnung des Digital Product Passport (DPP) oLAB
Product Compliance, Circularity, Traceability, EUDR, MDR, PFAS, PPWR, EPR, SCIP, Reach, RoHS und mehr

DPP oLAB, GS1 Knowledge Center,

Stolbergerstr. 108 a, 50933 Köln

28. Januar 2026 ab 12:30 Uhr

Englisch/Deutsch

Wir laden Sie zur Eröffnung des Digital Product Passport (DPP) oLAB ein

Ein Ort, um Produkttransparenz zu erleben

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein zentrales Element der europäischen Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsstrategie. Er bündelt alle relevanten Informationen eines Produkts in einem standardisierten digitalen Datenmodell, das den gesamten Lebenszyklus abbildet.

Damit fügt sich der DPP in ein breiteres regulatorisches Umfeld ein, das immer stärker auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und valide Produktdaten setzt: Von Product Compliance, Circularity und Traceability über EUDR, PFAS, PPWR und EPR bis hin zu Anforderungen wie SCIP, REACH, RoHS und weiteren Regelwerken.

Was Sie im DPP oLAB erwartet

Jedes Produkt erzählt eine Geschichte über die Herkunft, Materialien und die Menschen, die an der Entstehung beteiligt sind. Mit dem Digital Product Passport (DPP) werden diese Geschichten sichtbar, nachvollziehbar und messbar. Im DPP oLAB erleben Sie an Stationen, die den gesamten Produktlebenszyklus abbilden, wie Datenflüsse sichtbar gemacht werden und wie aus Transparenz echte Nachhaltigkeit entstehen kann.

Finden sie Antworten auf folgende Fragen:

-Wie entsteht ein Digital Product Passport, von der Produktidentifikation bis zur Datenerfassung?

-Wie werden Informationen entlang des gesamten Produktlebenszyklus miteinander verknüpft?

-Welche realen Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen zeigen, wie der DPP funktioniert?

Ein Ort, um Produkttransparenz zu erleben

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein zentrales Element der europäischen Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsstrategie. Er bündelt alle relevanten Informationen eines Produkts in einem standardisierten digitalen Datenmodell, das den gesamten Lebenszyklus abbildet.

Damit fügt sich der DPP in ein breiteres regulatorisches Umfeld ein, das immer stärker auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und valide Produktdaten setzt: Von Product Compliance, Circularity und Traceability über EUDR, PFAS, PPWR und EPR bis hin zu Anforderungen wie SCIP, REACH, RoHS und weiteren Regelwerken.

Was Sie im DPP oLAB erwartet

Jedes Produkt erzählt eine Geschichte über die Herkunft, Materialien und die Menschen, die an der Entstehung beteiligt sind. Mit dem Digital Product Passport (DPP) werden diese Geschichten sichtbar, nachvollziehbar und messbar. Im DPP oLAB erleben Sie an Stationen, die den gesamten Produktlebenszyklus abbilden, wie Datenflüsse sichtbar gemacht werden und wie aus Transparenz echte Nachhaltigkeit entstehen kann.

Finden sie Antworten auf folgende Fragen:

-Wie entsteht ein Digital Product Passport, von der Produktidentifikation bis zur Datenerfassung?

-Wie werden Informationen entlang des gesamten Produktlebenszyklus miteinander verknüpft?

-Welche realen Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen zeigen, wie der DPP funktioniert?

Agenda

28.01.2026

12:30 – 2:00 p.m.
Mittagessen & Begrüßung
2:00 – 2:30 p.m.
Sustainable Growth: Aufbau resilienter Geschäftsmodelle durch Technologie
Alberto Zamora, Co-Founder & Co-CEO von osapiens
2:45 – 3:00 p.m.
Der Code hinter dem Pass: Der digitale Produktpass beginnt mit GS1
Thomas Fell, CEO von GS1 Germany
3:00 – 4:00 p.m.
Partner des DPP oLAB
Vorstellung von AURAVEO, cattwyk, Capgemini, esentri und Westernacher
4:00 p.m.
Spezifische Führungen durch das DPP oLAB

Unsere Sprecher

Image
Alberto Zamora
Co-Founder & Co-CEO of osapiens
Image
Thomas Fell
CEO of GS1 Germany
Image
Alberto Zamora
Co-Founder & Co-CEO of osapiens
Image
Thomas Fell
CEO of GS1 Germany

Partner des Digital Product Passport (DPP) oLAB

Image
Image
Image
Image
Image