osapiens wächst weiter stark: Umsatzverdopplung, internationale Expansion und bedeutende Neukunden

Company News
Juli 16, 2025
Lesezeit 4 Min.

Kategorien

  • ESG
  • CSRD
  • Reporting
  • EUDR
  • Supply Chain
  • osapiens HUB
  • Sustainability
  • Compliance
  • Supply Chain Transparency
  • Due Diligence
  • Technology Automation
  • Efficiency
  • Maintenance

osapiens, ein führender Plattformanbieter für Nachhaltigkeitslösungen, setzt auch im zweiten Quartal 2025 seinen Wachstumskurs fort. Das Softwareunternehmen hat seine wiederkehrenden Umsätze (Annual Recurring Revenue, ARR) gegenüber dem Vorjahreszeitraum erneut verdoppelt. Damit wächst das Unternehmen seit 42 Monaten in Folge um über 100 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2025 konnte osapiens über 400 neue Unternehmenskunden gewinnen und nähert sich damit der Marke von 2.000 Kunden weltweit. osapiens wächst somit auch in einem Umfeld wachsender regulatorischer Unsicherheit in Europa und zunehmender politischer Auseinandersetzungen rund um Nachhaltigkeitsanforderungen.

Internationale Kundenbasis wächst über Branchengrenzen hinweg 

In den vergangenen Monaten hat osapiens unter anderem Unternehmen wie Philips, Mister Spex, Otto, Alnatura, JYSK, Pret A Manger, Iveco, Coca-Cola Europacific Partners und Coop als Kunden gewonnen. Sie gehören zu einem wachsenden internationalen Kundenkreis breit gefächerten internationalen Kundenkreis in Bereichen wie FMCG, Retail, Healthcare und Industrie. 

Besonders stark wächst osapiens derzeit in den Benelux-Staaten, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, den nordischen Ländern sowie in den USA. Inzwischen erwirtschaftet das Unternehmen einen erheblichen Teil seines wiederkehrenden Umsatzes außerhalb des deutschsprachigen Raums. Diese Entwicklung unterstreicht die hohe Nachfrage nach integrierten Softwarelösungen, die regulatorische Anforderungen mit operativer Umsetzung verknüpfen. 

Auf langfristige Wirkung ausgerichtet

osapiens wächst in einem Marktumfeld, das von regulatorischer Unsicherheit und sich verschiebenden Zeitplänen bei der Umsetzung europäischer Nachhaltigkeitsvorgaben geprägt ist. Die sogenannte EU-Omnibus-Initiative verzögert zentrale Vorhaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Zwar sorgen diese Entwicklungen für Verunsicherung, dennoch ist das Thema Nachhaltigkeit und ESG-Compliance in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil strategischer Entscheidungen.

osapiens verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie. Das Unternehmen beschäftigt inzwischen mehr als 500 Mitarbeitende und erweitert seine Teams in zentralen Funktionen sowie in internationalen Märkten. Das Ziel, Lösungen für Compliance, Transparenz und betriebliche Effizienz auf einer gemeinsamen Plattform bereitzustellen, bleibt bestehen. 

„Viele Unternehmen sehen regulatorische Verzögerungen als Grund, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsvorgaben aufzuschieben“, sagt Alberto Zamora, CEO und Mitbegründer von osapiens. „Unsere Kunden machen das Gegenteil: Sie bereiten sich heute vor, um morgen führend zu sein. Sie betrachten Nachhaltigkeit nicht als regulatorische Belastung, sondern als Wettbewerbsvorteil. Wir sind stolz darauf, ihnen die Technologie und das Vertrauen zu geben, um diesen Weg konsequent zu verfolgen.“ 

Erweiterung des osapiens HUB für komplexe Lieferkettenanforderungen 

Um die wachsenden Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen, entwickelt osapiens seine Software-Plattform kontinuierlich weiter. Der KI-gestützte, modular aufgebaute osapiens HUB umfasst inzwischen mehr als 25 spezialisierte Lösungen. Zuletzt hat osapiens neue Module eingeführt, die Unternehmen bei steigenden Anforderungen an Transparenz, Resilienz und Effizienz in der Lieferkette unterstützen. Zu den aktuellen Erweiterungen zählen: 

  • Supplier Risk Management (einschließlich Cybersecurity und NIS2): Das Modul analysiert mithilfe von KI in Echtzeit ESG-, geopolitische und Cyberrisiken entlang globaler Lieferantennetzwerke. Es unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie die CSDDD, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) oder nationale Sorgfaltspflichten umzusetzen. Zudem schafft es Transparenz über alle Ebenen der Lieferkette und ermöglicht ein automatisiertes Risikomanagement inklusive Eskalationsmechanismen. 
  • Supplier Relationship Management: Die Lösung erlaubt es Unternehmen, ihre Lieferantenbeziehungen zentral zu steuern – vom Onboarding bis zur laufenden Leistungsüberwachung. Self-Service-Funktionen und Echtzeit-Dashboards erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen die systematische Erfassung von Compliance-, Qualitäts- und Risikoindikatoren. Damit stärkt das Modul die strategische Rolle des Einkaufs im Unternehmen. 
  • Reporting Cockpit und Disclosure Management: Die Module für Reporting und Offenlegung greifen ineinander, um die ESG-Berichterstattung effizient zu gestalten. Das Reporting Cockpit bündelt relevante Kennzahlen aus verschiedenen Systemen und Rahmenwerken. Das integrierte Disclosure Management ordnet die Daten automatisiert den Anforderungen von CSRD, GRI, ISSB und weiteren Standards zu und bereitet die Berichte sowohl in menschen- als auch in maschinenlesbarer Form auf. 

Die Module stärken in ihrer Gesamtheit die Rolle des osapiens HUB als zentrale Plattform zur Verknüpfung von Transparenz und operativer Effizienz. Sie reduzieren manuelle Aufwände, unterstützen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und ermöglichen nachweisbare Fortschritte bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele. 

osapiens fördert internationale Vernetzung 

osapiens investiert weiterhin in den Ausbau seiner Plattform, den internationalen Teamausbau und die Weiterentwicklung des globalen Nachhaltigkeitsökosystems. Unterstützt wird das Unternehmen dabei von Investoren wie Goldman Sachs und Armira Growth sowie einem breiten Netzwerk aus internationalen Partnern. Mit Formaten wie dem Sustainability osapiens Summit (SoS), der 2025 über 2.000 Unternehmen und 170 Referent:innen in Mannheim zusammenbrachte und als größte europäische B2B-Veranstaltung für nachhaltiges Wirtschaften gilt, setzt osapiens Impulse über die reine ESG-Compliance hinaus. Auch mit der Community-Plattform osapeers fördert das Unternehmen den fachlichen Austausch und die Vernetzung von ESG-Verantwortlichen und Unternehmensentscheider:innen. 


osapiens, ein führender Plattformanbieter für Nachhaltigkeitslösungen, setzt auch im zweiten Quartal 2025 seinen Wachstumskurs fort. Das Softwareunternehmen hat seine wiederkehrenden Umsätze (Annual Recurring Revenue, ARR) gegenüber dem Vorjahreszeitraum erneut verdoppelt. Damit wächst das Unternehmen seit 42 Monaten in Folge um über 100 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2025 konnte osapiens über 400 neue Unternehmenskunden gewinnen und nähert sich damit der Marke von 2.000 Kunden weltweit. osapiens wächst somit auch in einem Umfeld wachsender regulatorischer Unsicherheit in Europa und zunehmender politischer Auseinandersetzungen rund um Nachhaltigkeitsanforderungen.

Internationale Kundenbasis wächst über Branchengrenzen hinweg 

In den vergangenen Monaten hat osapiens unter anderem Unternehmen wie Philips, Mister Spex, Otto, Alnatura, JYSK, Pret A Manger, Iveco, Coca-Cola Europacific Partners und Coop als Kunden gewonnen. Sie gehören zu einem wachsenden internationalen Kundenkreis breit gefächerten internationalen Kundenkreis in Bereichen wie FMCG, Retail, Healthcare und Industrie. 

Besonders stark wächst osapiens derzeit in den Benelux-Staaten, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, den nordischen Ländern sowie in den USA. Inzwischen erwirtschaftet das Unternehmen einen erheblichen Teil seines wiederkehrenden Umsatzes außerhalb des deutschsprachigen Raums. Diese Entwicklung unterstreicht die hohe Nachfrage nach integrierten Softwarelösungen, die regulatorische Anforderungen mit operativer Umsetzung verknüpfen. 

Auf langfristige Wirkung ausgerichtet

osapiens wächst in einem Marktumfeld, das von regulatorischer Unsicherheit und sich verschiebenden Zeitplänen bei der Umsetzung europäischer Nachhaltigkeitsvorgaben geprägt ist. Die sogenannte EU-Omnibus-Initiative verzögert zentrale Vorhaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Zwar sorgen diese Entwicklungen für Verunsicherung, dennoch ist das Thema Nachhaltigkeit und ESG-Compliance in vielen Unternehmen bereits fester Bestandteil strategischer Entscheidungen.

osapiens verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie. Das Unternehmen beschäftigt inzwischen mehr als 500 Mitarbeitende und erweitert seine Teams in zentralen Funktionen sowie in internationalen Märkten. Das Ziel, Lösungen für Compliance, Transparenz und betriebliche Effizienz auf einer gemeinsamen Plattform bereitzustellen, bleibt bestehen. 

„Viele Unternehmen sehen regulatorische Verzögerungen als Grund, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsvorgaben aufzuschieben“, sagt Alberto Zamora, CEO und Mitbegründer von osapiens. „Unsere Kunden machen das Gegenteil: Sie bereiten sich heute vor, um morgen führend zu sein. Sie betrachten Nachhaltigkeit nicht als regulatorische Belastung, sondern als Wettbewerbsvorteil. Wir sind stolz darauf, ihnen die Technologie und das Vertrauen zu geben, um diesen Weg konsequent zu verfolgen.“ 

Erweiterung des osapiens HUB für komplexe Lieferkettenanforderungen 

Um die wachsenden Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen, entwickelt osapiens seine Software-Plattform kontinuierlich weiter. Der KI-gestützte, modular aufgebaute osapiens HUB umfasst inzwischen mehr als 25 spezialisierte Lösungen. Zuletzt hat osapiens neue Module eingeführt, die Unternehmen bei steigenden Anforderungen an Transparenz, Resilienz und Effizienz in der Lieferkette unterstützen. Zu den aktuellen Erweiterungen zählen: 

  • Supplier Risk Management (einschließlich Cybersecurity und NIS2): Das Modul analysiert mithilfe von KI in Echtzeit ESG-, geopolitische und Cyberrisiken entlang globaler Lieferantennetzwerke. Es unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie die CSDDD, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) oder nationale Sorgfaltspflichten umzusetzen. Zudem schafft es Transparenz über alle Ebenen der Lieferkette und ermöglicht ein automatisiertes Risikomanagement inklusive Eskalationsmechanismen. 
  • Supplier Relationship Management: Die Lösung erlaubt es Unternehmen, ihre Lieferantenbeziehungen zentral zu steuern – vom Onboarding bis zur laufenden Leistungsüberwachung. Self-Service-Funktionen und Echtzeit-Dashboards erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen die systematische Erfassung von Compliance-, Qualitäts- und Risikoindikatoren. Damit stärkt das Modul die strategische Rolle des Einkaufs im Unternehmen. 
  • Reporting Cockpit und Disclosure Management: Die Module für Reporting und Offenlegung greifen ineinander, um die ESG-Berichterstattung effizient zu gestalten. Das Reporting Cockpit bündelt relevante Kennzahlen aus verschiedenen Systemen und Rahmenwerken. Das integrierte Disclosure Management ordnet die Daten automatisiert den Anforderungen von CSRD, GRI, ISSB und weiteren Standards zu und bereitet die Berichte sowohl in menschen- als auch in maschinenlesbarer Form auf. 

Die Module stärken in ihrer Gesamtheit die Rolle des osapiens HUB als zentrale Plattform zur Verknüpfung von Transparenz und operativer Effizienz. Sie reduzieren manuelle Aufwände, unterstützen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und ermöglichen nachweisbare Fortschritte bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele. 

osapiens fördert internationale Vernetzung 

osapiens investiert weiterhin in den Ausbau seiner Plattform, den internationalen Teamausbau und die Weiterentwicklung des globalen Nachhaltigkeitsökosystems. Unterstützt wird das Unternehmen dabei von Investoren wie Goldman Sachs und Armira Growth sowie einem breiten Netzwerk aus internationalen Partnern. Mit Formaten wie dem Sustainability osapiens Summit (SoS), der 2025 über 2.000 Unternehmen und 170 Referent:innen in Mannheim zusammenbrachte und als größte europäische B2B-Veranstaltung für nachhaltiges Wirtschaften gilt, setzt osapiens Impulse über die reine ESG-Compliance hinaus. Auch mit der Community-Plattform osapeers fördert das Unternehmen den fachlichen Austausch und die Vernetzung von ESG-Verantwortlichen und Unternehmensentscheider:innen. 


Über osapiens

osapiens – one platform for sustainable growth 

osapiens entwickelt cloudbasierte Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Durch leistungsstarke Datenintegration und Echtzeitanalysen hilft osapiens, komplexe operative Daten und Nachhaltigkeitskennzahlen zu konsolidieren, auszuwerten und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.  

Der osapiens HUB, eine skalierbare, KI-basierte Plattform, vereint über 25 Lösungen zur Optimierung der operativen Effizienz und des nachhaltigen Wirtschaftens in zwei Kernbereichen: Transparency Solutions ermöglichen die Abbildung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette, um Lieferkettenrisiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen wie EUDR, CSRD und CSDDD zu erfüllen. Efficiency Solutions sorgen für reibungslose und effiziente Abläufe – von der digitalen Instandhaltung über das Asset Management bis hin zur Planung und Umsetzung von Field Service Tätigkeiten. 

Mit Hauptsitz in Mannheim unterstützt osapiens mit einem internationalen Team von über 500 Mitarbeitenden mehr als 1.800 Kunden weltweit.