No headings found
TÜV Rheinland hat die von osapiens entwickelte Methodik zur Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) offiziell zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt, dass die im osapiens HUB for CCF verwendete Berechnungsmethodik die Anforderungen des international anerkannten Greenhouse-Gas-Protocol-Standards erfüllt.
TÜV Rheinland zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsportfolios prüft und zertifiziert das Unternehmen unter anderem Carbon Footprint-Methoden und Life-Cycle-Assessments im Einklang mit Standards wie dem GHG Protocol und der ISO 14000-Normenreihe.
Im Zuge einer umfassenden Prüfung stellte TÜV Rheinland fest, dass die Methodik von osapiens wissenschaftlich fundiert ist und dem aktuellen Stand der Technik zur Berechnung von Carbon Footprints entspricht. Bewertet wurden unter anderem die Quellen der verwendeten Emissionsfaktoren, die Struktur der Datenerhebung und Ergebnisdarstellung, die Reproduzierbarkeit der Berechnungsergebnisse sowie die Transparenz der anwenderseitigen Dokumentation.
Die zertifizierte Methodik bildet die Grundlage des osapiens HUB for CCF – einer End-to-End-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren Corporate Carbon Footprint im Einklang mit globalen ESG- und Klimavorgaben zu berechnen und zu managen. Darüber hinaus hat TÜV Rheinland auch die Onboarding-Materialien und Benutzerhilfen geprüft, um sicherzustellen, dass die Methodik in der Praxis korrekt angewendet werden kann.
Die Zertifizierung bestätigt, dass die CCF-Methodik von osapiens in Kombination mit der bereitgestellten Dokumentation die Erstellung eines GHG-Protocol-konformen Carbon Footprint ermöglicht. Die Verantwortung für die korrekte Anwendung des Tools und die Vollständigkeit der eingegebenen Daten obliegt jedoch den Anwender:innen.
Darüber hinaus bezieht sich die Zertifizierung ausschließlich auf die Methodik selbst. Unternehmen, die ihren eigenen Corporate Carbon Footprint zertifizieren lassen möchten, müssen ein separates Prüfverfahren durchlaufen, in dem ihre individuellen Berechnungen und Berichte detailliert geprüft werden.
Die Zertifizierung unterstreicht die Rolle von osapiens als verlässlicher Partner für Unternehmen, die den wachsenden Anforderungen im Bereich ESG und Klimaschutz gerecht werden wollen.
Sie kann hier eingesehen werden.
Über osapiens
osapiens – one platform for sustainable growth
osapiens entwickelt cloudbasierte Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Durch leistungsstarke Datenintegration und Echtzeitanalysen hilft osapiens, komplexe operative Daten und Nachhaltigkeitskennzahlen zu konsolidieren, auszuwerten und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Der osapiens HUB, eine skalierbare, KI-basierte Plattform, vereint über 25 Lösungen zur Optimierung der operativen Effizienz und des nachhaltigen Wirtschaftens in zwei Kernbereichen: Transparency Solutions ermöglichen die Abbildung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette, um Lieferkettenrisiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen wie EUDR, CSRD und CSDDD zu erfüllen. Efficiency Solutions sorgen für reibungslose und effiziente Abläufe – von der digitalen Instandhaltung über das Asset Management bis hin zur Planung und Umsetzung von Field Service Tätigkeiten.
Mit Hauptsitz in Mannheim unterstützt osapiens mit einem internationalen Team von über 500 Mitarbeitenden mehr als 1.800 Kunden weltweit.