Nachhaltigkeit in der Praxis: osapiens hält Vorlesungsreihe an der Universität Hohenheim 

Company News
Januar 9, 2025
Lesezeit 2 Min.

No headings found

osapiens richtet im Wintersemester 2025/26 eine eigene Vorlesungsreihe an der Universität Hohenheim aus. Das Modul „Digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD in der Praxis“ wird im Studiengang Sustainability & Change angeboten, der sich auf das nachhaltige Management von Unternehmen und Organisationen spezialisiert. Die Vorlesung wird in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Siegmar Otto und Lilli Frank am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt. Die Universität Hohenheim zählt zu den führenden Standorten für interdisziplinäres und praxisorientiertes Studium in Deutschland. Sie belegt Spitzenposition in internationalen, insbesondere in den Bereichen Agrarforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Neben einer Einführung in die regulatorischen Grundlagen, wie dem European Green Deal und der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, erhalten die Studierenden Einblicke in die Umsetzung mit Hilfe digitaler Reporting-Tools. Gastreferent:innen aus Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ergänzen die Vorlesung durch Praxisberichte, um den Studierenden ein realistisches Verständnis für die professionelle Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vermitteln.

„Die Kooperation mit osapiens ermöglicht unseren Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Realität der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei geht es darum, Theorie und Praxis zu verbinden und wertvolle Kompetenzen für den Berufseinstieg zu erwerben“, erklärt Professor Otto.

Die Vorlesungsreihe wird von Marie Kuschik, Founders Associate und Expertin für ESG-Compliance, und Pascal Rdest, Senior Product Manager, gehalten. Beide bringen umfangreiche Erfahrungen mit, um den Studierenden ein realistisches Verständnis für die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vermitteln.

„Wir möchten den Studierenden einen praxisnahen Einblick in digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung geben“, betont Marie Kuschik. „Unser Ziel ist es, sie optimal auf die Berufsanforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement vorzubereiten und zu zeigen, wie sie diese mit entsprechenden Tools bewerkstelligen können.“

Der Studiengang Sustainability & Change an der Universität Hohenheim bietet Studierenden eine zukunftsorientierte Ausbildung, die auf die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet ist. Durch die Kooperation mit osapiens, dem führenden ESG-Softwareunternehmen, erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Einsatz moderner Technologien. Gleichzeitig bietet die Kooperation osapiens die Möglichkeit, wertvolle Impulse aus der Wissenschaft zu erhalten und in direkten Austausch mit der nächsten Generation von Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten zu treten.


osapiens richtet im Wintersemester 2025/26 eine eigene Vorlesungsreihe an der Universität Hohenheim aus. Das Modul „Digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD in der Praxis“ wird im Studiengang Sustainability & Change angeboten, der sich auf das nachhaltige Management von Unternehmen und Organisationen spezialisiert. Die Vorlesung wird in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Siegmar Otto und Lilli Frank am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung und Wandel an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt. Die Universität Hohenheim zählt zu den führenden Standorten für interdisziplinäres und praxisorientiertes Studium in Deutschland. Sie belegt Spitzenposition in internationalen, insbesondere in den Bereichen Agrarforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Neben einer Einführung in die regulatorischen Grundlagen, wie dem European Green Deal und der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, erhalten die Studierenden Einblicke in die Umsetzung mit Hilfe digitaler Reporting-Tools. Gastreferent:innen aus Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ergänzen die Vorlesung durch Praxisberichte, um den Studierenden ein realistisches Verständnis für die professionelle Anwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vermitteln.

„Die Kooperation mit osapiens ermöglicht unseren Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit der Realität der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei geht es darum, Theorie und Praxis zu verbinden und wertvolle Kompetenzen für den Berufseinstieg zu erwerben“, erklärt Professor Otto.

Die Vorlesungsreihe wird von Marie Kuschik, Founders Associate und Expertin für ESG-Compliance, und Pascal Rdest, Senior Product Manager, gehalten. Beide bringen umfangreiche Erfahrungen mit, um den Studierenden ein realistisches Verständnis für die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vermitteln.

„Wir möchten den Studierenden einen praxisnahen Einblick in digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung geben“, betont Marie Kuschik. „Unser Ziel ist es, sie optimal auf die Berufsanforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement vorzubereiten und zu zeigen, wie sie diese mit entsprechenden Tools bewerkstelligen können.“

Der Studiengang Sustainability & Change an der Universität Hohenheim bietet Studierenden eine zukunftsorientierte Ausbildung, die auf die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet ist. Durch die Kooperation mit osapiens, dem führenden ESG-Softwareunternehmen, erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Einsatz moderner Technologien. Gleichzeitig bietet die Kooperation osapiens die Möglichkeit, wertvolle Impulse aus der Wissenschaft zu erhalten und in direkten Austausch mit der nächsten Generation von Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten zu treten.


Über osapiens

osapiens – one platform for sustainable growth 

osapiens entwickelt cloudbasierte Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Durch leistungsstarke Datenintegration und Echtzeitanalysen hilft osapiens, komplexe operative Daten und Nachhaltigkeitskennzahlen zu konsolidieren, auszuwerten und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.  

Der osapiens HUB, eine skalierbare, KI-basierte Plattform, vereint über 25 Lösungen zur Optimierung der operativen Effizienz und des nachhaltigen Wirtschaftens in zwei Kernbereichen: Transparency Solutions ermöglichen die Abbildung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette, um Lieferkettenrisiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen wie EUDR, CSRD und CSDDD zu erfüllen. Efficiency Solutions sorgen für reibungslose und effiziente Abläufe – von der digitalen Instandhaltung über das Asset Management bis hin zur Planung und Umsetzung von Field Service Tätigkeiten. 

Mit Hauptsitz in Mannheim unterstützt osapiens mit einem internationalen Team von über 500 Mitarbeitenden mehr als 1.800 Kunden weltweit.