Kolloquium Nachhaltigkeit 2025

18. - 20. September 2025

In-person Event

Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit im direkten Austausch – mit Raum für echte Diskussionen.

Das Kolloquium Nachhaltigkeit 2025 bringt vom 18.–20. September 2025 in Otzenhausen führende Stimmen aus Forschung, Praxis und unternehmerischer Verantwortung zusammen, um zentrale Herausforderungen unserer Zeit interdisziplinär und auf Augenhöhe zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen unter anderem diese Themen:

  • Die ökonomischen Folgen einer 3-Grad-Erwärmung
  • Klimainvestitionen und ihre Finanzierung
  • Biodiversitätsverlust und Handlungsoptionen
  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Freuen Sie sich auf diese Highlights:

  • Vorträge, Diskussionen und Workshops zu Klimainvestitionen, Biodiversität und KI
  • Direkter Austausch mit führenden Stimmen aus Forschung, Praxis und unternehmerischer Verantwortung
  • Geführte Wanderung durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Hier finden Sie das vollständige Programm.

Eine seltene Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu reflektieren – mit Raum für echte Diskussionen und nachhaltige Impulse.

Hinweis: Insgesamt werden 50 Plätze für die Veranstaltung vergeben.

Im Mittelpunkt stehen unter anderem diese Themen:

  • Die ökonomischen Folgen einer 3-Grad-Erwärmung
  • Klimainvestitionen und ihre Finanzierung
  • Biodiversitätsverlust und Handlungsoptionen
  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Freuen Sie sich auf diese Highlights:

  • Vorträge, Diskussionen und Workshops zu Klimainvestitionen, Biodiversität und KI
  • Direkter Austausch mit führenden Stimmen aus Forschung, Praxis und unternehmerischer Verantwortung
  • Geführte Wanderung durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Hier finden Sie das vollständige Programm.

Eine seltene Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu reflektieren – mit Raum für echte Diskussionen und nachhaltige Impulse.

Hinweis: Insgesamt werden 50 Plätze für die Veranstaltung vergeben.

Unsere Speaker

Image
Alberto Zamora
CEO, Co-Founder osapiens
Image
Prof. Anders Levermann
Potsdam Institut für Klimaforschung
Image
Prof. Dr. Annette Kehnel
Universität Mannheim
Image
Thomas Fell
Vorsitzender des Vorstands Forum für Verantwortung; CEO GS1 Germany GmbH
Image
Klaus Wiegandt
Stifter und Vorsitzender des Kuratoriums Forum für Verantwortung
Image
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Marburg
Image
Dr. Stefan Kroll
Leiter Wissenschaftskommunikation, PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M.