Community
osapeers.org
Netto setzt auf den osapiens HUB for Supply Chain Compliance. Das Ergebnis: Deutlich weniger manueller Aufwand, volle Transparenz entlang der Lieferkette und datenbasierte Einblicke für nachhaltige Entscheidungen.
Herausforderung bei der manuellen Bewätigung des LkSG
Zentrale Datenübersicht mit aussagekräftigen KPIs
Grundlage für nachhaltige Optimierungen entlang der Lieferkette
Ich bin Max Maximilian Sidorowicz und bin seit etwas mehr als 5 Monaten nun der ESG Manager bei Netto Deutschland. Wir sind ein Tochterunternehmen der Salling Group in Dänemark. Nachhaltigkeit ist bei uns in Deutschland, bei Netto Deutschland, aber auch bei der Salling Group eigentlich in der DNA verwurzelt.
Die Salling Group hat sogar die „5 K“ aufgeschrieben. Das sind Kunden, Kollegen, Kultur, Diversität was nicht mit K in Deutsch anfängt, aber auf Dänisch schon und natürlich das Klima und danach richtet sich eigentlich in jeder Abteilung unser Tun. Als das LkSG angekündigt wurde vom deutschen Staat hat sich mein Vorgänger schon sehr schön damit beschäftigt. So viel ich weiß 202 schon und hat geschaut, wie kann es Netto Deutschland umsetzen. Am Anfang dachten wir, dass es kein großes Problem wäre, weil wir ja Listen haben, aber das ging nicht, der Arbeitsaufwand war einfach viel zu groß und die Manpower hatten wir nicht. Dann kamen wir auch schon relativ schnell dazu, zu suchen, was kann uns helfen, welche Software Solution kann uns dabei helfen und nach einigen Gesprächen mit verschiedenen Anbietern kamen wir dann auf osapiens und ja, ever since würde ich sagen. Der Support von eurer Seite war auf jeden Fall so wie ich das auch mitbekommen habe von meinem Vorgänger und auch von meinem Chef, hervorragend und wir konnten euren HUB nutzen, um genau unsere Needs zu erfüllen. Was jetzt immer noch so ist. Und jetzt arbeite ich ja täglich mit dem HUB und das nimmt mir so viel Arbeit weg. Ich kann mich auf Sachen konzentrieren, die wirklich die etwas mehr als Compliance sind und dass ich dann täglich auf den HUB schauen kann, sagen kann okay was für einen Fall muss ich jetzt bearbeiten? Den Fall starte ich dann, dann geht der Workflow los.
Und dann mache ich mir einen Timer oder was auch immer in den Kalendereintrag, um nochmal reinzuschauen. Es ist wirklich sehr intuitiv. Also die Lösung, die wir von osapiens nutzen, ist der Due Diligence HUB, den wir ja sowieso weiter benutzen werden, auch wenn das LkSG – ich meine was im Koalitionsvertrag steht, das wissen wir alle und deswegen werden wir es weiter benutzen und das CSDDD kommt und demnächst wird das ja dann nahtlos sozusagen übergehen. Und doch, ich darf das verraten, dass unser unser Mutterunternehmen, die Salling Group, nämlich jetzt auch das EUDR HUB benutzen wird, weil das EUDR jetzt dann ja nächstes Jahr in Kraft treten wird und daran arbeitet die Salling Group, dass sie das unternehmensweit dann implementiert. Die Kundenbetreuung von osapiens von Anfang an also auch die initiale Kundenbetreuung, die wir bei der Programmierung hatten, die war hervorragend. Wir wurden wirklich an die Hand genommen und gesagt, das und das ist möglich, und wenn wir dann gefragt haben, was ist damit, dann war das dann auch möglich. Also es war dann so: Hold my beer – das schaffen wir.