EUDR im Fokus: 5 Irrtümer zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte

Blog
August 2, 2024

Die gute Nachricht: Der Verlust intakter Tropenwälder hat sich im letzten Jahr verlangsamt. Die schlechte Nachricht: Die Welt ist noch weit von ihrem Ziel entfernt, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen. 

Nach Angaben des World Resources Institute (WRI) sind im Jahr 2023 weltweit 3,7 Millionen Hektar tropischer Primärwald verloren gegangen. Dies entspricht etwa 10 Fußballfeldern Wald pro Minute. Diese massive Entwaldung trug zu 2,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid-Emissionen bei. Zum Vergleich: Das entspricht fast der Hälfte der jährlichen Emissionen der USA allein aus fossilen Brennstoffen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Union im Jahr 2023 die Regulierung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EUDR, EU Deforestation Regulation) verabschiedet. Diese verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Lieferketten entwaldungsfrei zu gestalten. 

Der Stichtag für die Anwendung der Verordnung ist der 30. Dezember 2024. Dieser Tag rückt immer näher, weshalb Unternehmen jetzt handeln und sich vorbereiten müssen. Bei Nichteinhaltung der Frist drohen empfindliche Sanktionen, darunter Geldbußen in Höhe von bis zu 4 % des EU-Umsatzes des Unternehmens sowie die Beschlagnahmung der nicht konformen Produkte und Einnahmen. Angesichts der Komplexität und des Umfangs der EUDR ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen jetzt mit der Implementierung der Regulierung beginnen, um die erheblichen Risiken zu vermeiden, die mit der Nichteinhaltung verbunden sind. Es gibt einige Irrtümer über die EUDR, die ausgeräumt werden müssen, damit die Unternehmen richtig informiert sind.

Trugschluss 1: Unternehmen haben viel Zeit, um die EUDR zu erfüllen

Die EUDR schreibt vor, dass Rohstoffe wie Rinder, Palmöl, Soja, Kakao, Holz, Kaffee und Kautschuk sowie daraus hergestellte Produkte folgende Bedingungen erfüllen müssen: Sie müssen entwaldungsfrei hergestellt sein, den Gesetzen des Produktionslandes entsprechen und durch eine Sorgfaltserklärung abgedeckt sein.

Die EUDR zielt auf Bereiche, in denen es vielen Unternehmen derzeit an Transparenz mangelt: ihre tiefgehenden, weit verzweigten Lieferketten. Insbesondere bei Rohstoffen, die von Kleinbauern produziert werden und bei denen mehrere Akteure an der Lieferkette beteiligt sind, ist es eine Herausforderung, Transparenz zu gewährleisten. Die Unternehmen müssen Systeme zur Sorgfaltspflicht und Rückverfolgbarkeit einrichten, um geografische Informationen zu übermitteln und innerhalb von weniger als fünf Monaten EUDR-konform zu werden. Die Verordnung ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten und gilt ab dem 30. Dezember 2024 für Nicht-KMU. Zu beachten ist, dass Wirtschaftsakteure und Händler die Anforderungen für Produkte, die vor dem Anwendungsdatum in der Europäischen Union in Verkehr gebracht wurden, nicht erfüllen müssen. Das bedeutet, dass Produkte, die vor dem Stichtag auf den europäischen Markt gebracht wurden, aber erst nach dem Stichtag verwendet werden, von der Einhaltung der Anforderungen ausgenommen sind und keine Sorgfaltserklärung (DDS, Due Diligence Statement) erfordern.

Trugschluss 2: Bestehende Zertifizierungen belegen die Einhaltung der EUDR

Viele Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitszertifizierungen haben, gehen davon aus, dass diese im Rahmen der EUDR ausreichen. Öffentliche oder private Zertifizierungssysteme können die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht jedoch nicht erfüllen. Zertifizierte Lieferketten erhalten nicht automatisch „grünes Licht“ im Rahmen der Entwaldungsverordnung, und selbst wenn ein Zertifizierungssystem vorhanden ist, entbindet dies die Betreiber und Händler nicht von ihrer rechtlichen Verantwortung im Rahmen der EUDR. Die EUDR erlaubt es nicht, sich allein auf Zertifizierungssysteme zu verlassen; die Unternehmen müssen detaillierte Informationen vorlegen, einschließlich der Beschreibung und Menge der Waren, des Herkunftslandes und der Herkunftsregion, der geografischen Daten und des Nachweises, dass keine Entwaldung stattgefunden hat. Unabhängig von Zertifizierungen müssen Unternehmen sorgfältig prüfen, ob ihre Produkte zur Entwaldung beitragen.

Zertifizierte nachhaltige Lieferketten sind in der Regel besser organisiert, transparenter und rückverfolgbar, so dass die Unternehmen die strengen Anforderungen der EUDR leichter erfüllen können. Die Akteure der Lieferkette können Zertifizierungssysteme zur Unterstützung ihrer Risikobewertung nutzen, sofern die Zertifizierungen die Informationen liefern, die sie zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen der Verordnung benötigen. Unternehmer und Händler, die keine kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) sind, müssen jedoch weiterhin ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und werden für Verstöße haftbar gemacht.

Trugschluss 3: Die Beschaffung bei europäischen Lieferanten befreit Unternehmen von den EUDR-Anforderungen 

Die Herkunft von Produkten oder Komponenten wird überprüft, unabhängig davon, ob sie von europäischen Lieferanten stammen oder nicht. Die EUDR soll sicherstellen, dass Produkte, die in der EU vermarktet werden, nicht zur Entwaldung beitragen, unabhängig davon, wo sie eingekauft wurden. Auch wenn die direkten Lieferanten in Europa ansässig sind, können ihre vorgelagerten Lieferketten Materialien aus entwaldungsgefährdeten Regionen oder Hochrisikoländern enthalten. Unternehmen müssen daher eine Sorgfaltsprüfung durchführen, um die Einhaltung der EUDR-Anforderungen zu überprüfen. Wichtig ist, dass die Verordnung sowohl für Importe als auch für Exporte in den EU-Markt gilt, was die Notwendigkeit einer gründlichen Dokumentation und Risikobewertung unabhängig vom Standort des Lieferanten unterstreicht. Die Nichteinhaltung der EUDR schließt den Zugang zur EU und den Export aus der EU aus. 

Trugschluss 4: Wiederverkäufer sind von der EUDR nicht betroffen

Wiederverkäufer sind ein integraler Bestandteil von Lieferketten und haben daher rechtliche Verpflichtungen gemäß der EUDR. Die Verordnung verlangt von allen Unternehmen, die Produkte auf den EU-Markt bringen, dass sie für eine entwaldungsfreie Lieferkette sorgen. Das bedeutet, dass Händler sicherstellen müssen, dass ihre Lieferanten die Verordnung einhalten. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Risiken, Strafen und Rufschädigung führen. Die Verordnung stellt insbesondere Anforderungen an nachgelagerte Unternehmen, einschließlich Groß- und Einzelhändler, wie z.B. die Verpflichtung, die Einhaltung der Verordnung nachzuweisen, Audits durchzuführen oder transparente Lieferkettenpraktiken einzuführen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ebenfalls zur Einhaltung der Verordnung verpflichtet, wobei größere Marktteilnehmer die volle Sorgfaltspflicht zu erfüllen haben, während Kleinstunternehmen und natürliche Personen ihre Sorgfaltspflicht an das nächste Unternehmen in der Lieferkette weitergeben können – der Auftraggeber bleibt für die Konformität des Produkts verantwortlich.

Trugschluss 5: Kleine Unternehmen werden nachsichtig behandelt

Die EUDR gilt für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, die Waren in die EU importieren oder aus der EU exportieren, die mit der Abholzung von Wäldern in Zusammenhang stehen könnten. Kleine Unternehmen können diese Vorschriften nicht ignorieren, auch wenn Kleinst- und Kleinunternehmen eine zusätzliche 6-monatige Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2025 eingeräumt wird. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen und der Verlust des Marktzugangs. Alle Marktteilnehmer müssen die Dokumentation ihrer Sorgfaltspflichten fünf Jahre lang aufbewahren und können unangekündigten Kontrollen unterzogen werden, insbesondere in Ländern und bei Produkten mit erhöhtem Risiko. KMU-Händler müssen die in Artikel 5(3) genannten Informationen, einschließlich der Sorgfaltspflichtreferenznummern, mindestens fünf Jahre lang aufbewahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem die Produkte auf dem Markt bereitgestellt oder exportiert wurden. Obwohl die Verordnung Herausforderungen mit sich bringt, sehen einige Kleinbauern sie als wertvolle Chance. Die erhöhte Transparenz kann ihnen helfen, viele Zwischenhändler auszuschalten, was zu einem gerechteren Einkommen für ihre Produkte führen kann.

Vorbereitung auf die Einhaltung der EUDR

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwaldungsverordnung eine gründliche Überprüfung der Lieferketten erfordert und sich aufgrund der Sorgfaltspflichtanforderungen auf viele interne Prozesse auswirken wird. Trotz der Unsicherheiten bezüglich der Schnittstellen der Informationssysteme und der seit langem versprochenen, aber immer noch nicht veröffentlichten, operativen Leitlinien der EU müssen Unternehmen jetzt mit den Vorbereitungen zur Einhaltung der Verordnung beginnen. Um sich effektiv vorzubereiten, sollten Unternehmen Auswirkungs- und Prozessanalysen durchführen sowie Datenmanagement- und Risikoanalyseplattformen implementieren. Die Verordnung sieht einen dreistufigen Due-Diligence-Prozess vor, der die Datenbehebung, die Risikobewertung und die Risikominderung umfasst und jährlich dokumentiert und überprüft werden muss.

Angesichts der Komplexität des Due-Diligence-Prozesses und der enormen Datenmengen, die gesammelt und analysiert werden müssen, benötigen Unternehmen automatisierte Software-Tools, die ihre Compliance-Bemühungen rationalisieren. Softwarelösungen wie der osapiens HUB for EUDR können Unternehmen bei der Bewältigung dieser regulatorischen Herausforderungen unterstützen, indem sie die Tools und das Fachwissen bereitstellen, die für eine End-to-End-Compliance erforderlich sind.

Weitere detaillierte Einblicke in die EUDR-Compliance erhalten Sie in unserem umfassenden Whitepaper oder in kommenden Veranstaltungen mit regelmäßigen EUDR-Webinaren. Verpassen Sie diese Ressourcen nicht, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Vorschriften vollständig einhält und alle wichtigen Fristen einhält!


Weiterlesen

Blog

Der Einfluss der EUDR auf Mode: Ein Wendepunkt für ethische und nachhaltige Lieferketten

Ganzen Artikel lesen
Company News

Sustainability osapiens Summit 2024: Führendes Event für Corporate Sustainability in Europa

Ganzen Artikel lesen