Community
osapeers.org
Über diesen Beitrag
Jessica Hollfelder
AutorKategorien
Nach der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA) steht Unternehmen eine weitere entscheidende Aufgabe bevor: Die Erfassung, Verwaltung und Validierung der ESG-Daten für die CSRD-konforme Berichterstattung. Während die DMA die wesentlichen Themen bestimmt, liegt der Fokus nun auf der systematischen Datenverarbeitung. Dieser Blogbeitrag erläutert, wie Unternehmen den Übergang von der Analyse zur Berichterstattung effizient gestalten und welche Rolle der osapiens HUB for CSRD dabei spielt.
Ein zentrales Element der ESG-Berichterstattung ist die strukturierte Erfassung und Pflege von ESG-Daten. Hierbei stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, qualitative und quantitative Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Der osapiens HUB for CSRD bietet mehrere Möglichkeiten zur effizienten Dateneingabe:
Durch diese strukturierten Prozesse stellt der osapiens HUB sicher, dass alle relevanten ESG-Daten in einem einheitlichen, prüfungssicheren Format vorliegen.
Damit ESG-Berichte den regulatorischen Anforderungen entsprechen, ist eine umfassende Datenvalidierung essenziell. Der osapiens HUB for CSRD ermöglicht eine strukturierte Prüfung durch mehrere Mechanismen:
Die Ergebnisse der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse fließen direkt in die nächste Phase der ESG-Berichterstattung ein. Auf Basis der abgeschlossenen Wesentlichkeitsanalyse müssen Unternehmen die richtigen ESG-Daten für die Berichterstattung identifizieren. Der osapiens HUB for CSRD unterstützt diesen Prozess durch:
Die nahtlose Integration von ESG-Daten in den Berichtsprozess ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine effiziente und CSRD-konforme Berichterstattung. Der osapiens HUB for CSRD unterstützt Unternehmen durch automatisierte Prozesse, strukturierte Datenvalidierung und eine intuitive Benutzerführung. So lassen sich alle Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit minimalem Aufwand und maximaler Transparenz erfüllen.