Community
osapeers.org
Verstehen Sie die Anforderungen
Machen Sie sich mit den ESRS-Anforderungen vertraut. Profitieren Sie von Expertenwissen, wie z. B. dem Buch „CSRD Implementation for Dummies“, in dem alle wichtigen Informationen klar und einfach erklärt werden.
Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
Bewerten Sie systematisch, welche ESG-Themen für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Überprüfen Sie die ESRS-Kategorien und erstellen Sie entsprechende IROs (Impact, Risk, Opportunity) für alle relevanten Themen.
Bewertung der IROs
Sobald die IROs (Impact, Risk, Opportunity) identifiziert sind, bewerten Sie deren Wesentlichkeit. Nur die wesentlichen Themen müssen in den Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen werden - osapiens HUB for CSRD hilft Ihnen dabei, den richtigen Fokus zu setzen.
Erfüllung der Berichtsanforderungen
Erstellen Sie einen konformen Bericht mit allen erforderlichen Angaben. Die osapiens-Lösung übernimmt automatisch das XBRL-Tagging und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen richtig strukturiert und leicht zugänglich sind.
Im ESEF-Format einreichen
Ihr Bericht muss im EU-kompatiblen ESEF-Format eingereicht werden. Mit der osapiens-Lösung können Sie ihn mit wenigen Klicks exportieren - akkurat, pünktlich und mühelos.
Ein unverbindliches Angebot innerhalb von 24 Stunden
Zugang zu wöchentlichen Live-Demos und Q&A-Sessions.
Detaillierte Informationen zu den Produktfeatures.
Ihre Vorteile
ESRS-Compliance leicht gemacht: Komplettlösung für eine schnelle und effiziente Umsetzung der CSRD.
Automatisierte Datenverarbeitung: Intelligente Workflows minimieren manuellen Aufwand bei Datensammlung und Analyse.
Audit-sichere Berichterstattung: Inklusive integriertem XBRL-Tagging für maximale Transparenz.
IRO-Bibliothek: Nutzen Sie vordefinierte Vorlagen für die Wesentlichkeitsanalyse.
Automatische Updates: Immer auf dem neuesten Stand der ESG-Vorgaben bleiben.
Benutzerfreundlich: Intuitive Bedienung mit minimalem Aufwand für Ihr Team.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind die Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie geben klare Leitlinien vor, über welche Nachhaltigkeitsthemen Unternehmen berichten sollten, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Die ESRS sind in vier Hauptkategorien unterteilt:
IROs (Impacts, Risks, Opportunities) sind eine Schlüsselkomponente der doppelten Wesentlichkeitsbewertung. Sie helfen Unternehmen, die Themen zu identifizieren, die für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich sind: